12.01.2015 Aufrufe

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.3 Energiemodell<br />

beanspruchungsgerechte Konstruktion leichter als ihre Vorgängermodelle sind. Im konventionellen<br />

Fahrzeug trägt das Downsizing <strong>von</strong> Motoren zu dieser Masseeinsparung bei.<br />

Daher wird vom FFA ein Entwicklungstrend der Masse des Fahrzeugs ohne Antriebsstrang<br />

aufgestellt. Es wird <strong>von</strong> einer Reduktion der Masse um 20% bis zum Jahr 2030 ausgegangen.<br />

Nach Berechnung der Gewichte der Energiewandler und der Batterie unter Berücksichtigung<br />

der prognostizierten Energiedichte für jedes Stützjahr, wird für jedes Fahrzeugsegment<br />

und jedes Antriebskonzept die Fahrzeugmasse berechnet (siehe Abbildung 45).<br />

Abbildung 45: Fahrzeuggewichte der Referenzfahrzeuge<br />

Es ergibt sich eine Verringerung der Fahrzeugmasse bis zum Jahre 2030 um durchschnittlich<br />

ca. 26%. Diese hohe prozentuale Gewichtseinsparung ist wesentlich auf die starke Verbesserung<br />

der Energiedichten der Traktionsbatterien zurückzuführen, weshalb die Gewichtseinsparungen<br />

in <strong>Fahrzeugen</strong> <strong>mit</strong> großer Batterie (BEV) höher ausfallen als in <strong>Fahrzeugen</strong> <strong>mit</strong><br />

kleiner Batterie (z.B. PHEV). In der Literatur wird eine Reduzierung sowohl des Karosserie-,<br />

als auch des Fahrzeuggesamtgewichts (auch konventioneller PKW) <strong>von</strong> bis zu 35% als in<br />

den nächsten Jahren realisierbar dargestellt [Knauer, 2010a, 2010b; Krix, 2011; Krust, 2010;<br />

Pudenz, 2011; Roeder, 2011]. Dies ist eher als theoretisches Potenzial zu werten. Die Annahme<br />

einer Reduzierung des Fahrzeuggesamtgewichts <strong>von</strong> 26% bis zum Jahre 2030 ist –<br />

nicht zuletzt vor diesem Hintergrund – als realistisch anzusehen.<br />

5.3.6.3 Entwicklung des Rollwiderstands<br />

Es werden für alle drei Fahrzeugklassen dieselben Rollwiderstandsbeiwerte angenommen.<br />

Eine Verbesserung um 20% bis zum Jahre 2030 wird für Leichtlaufreifen als realisierbar<br />

angenommen. Das geplante Öko-Label für Reifen, welches im November 2012 eingeführt<br />

wird, könnte zum Erfolg der Leichtlaufreifen beitragen.<br />

Seite 73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!