12.01.2015 Aufrufe

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.1 Grundlegende Aspekte zur Elektromobilität<br />

triebspunkte der elektrischen Maschine sehr flexibel einstellen. Der Elektromotor erzeugt die<br />

gesamte (bei rein elektrischem Antrieb) oder einen Teil der Antriebsleistung.<br />

Batterieelektrisches Fahrzeug (BEV)<br />

Der Elektroantrieb lässt sich in drei Komponenten gliedern: Elektromotor, Regelung und<br />

Leistungselektronik. Weitere Bestandteile steuern das Ein- und Ausschalten des Antriebs,<br />

Sicherung oder Überwachung. Die Energieversorgung für die elektrische Maschine und aller<br />

Nebenverbraucher erfolgt über einen Akkumulator. Dieser muss sowohl ausreichend Leistung<br />

für alle auftretenden Fahrsituationen (Antrieb und regeneratives Bremsen) bereitstellen<br />

als auch entsprechend Energie speichern können, um eine angemessene Reichweite ermöglichen.<br />

Die Batterie wird in aller Regel über das elektrische Netz geladen. Aufgrund ihrer<br />

vergleichsweise hohen Energiedichten haben sich aktuell Lithium-Ionen Batterien als Energiespeicher<br />

für Fahrzeuge <strong>mit</strong> elektrifiziertem Antriebstrang fast vollständig durchgesetzt und<br />

sind am Markt verfügbar. Im Projekt NET-ELAN werden ausschließlich Lithium-Ionen Batterien<br />

betrachtet.<br />

Hybridantrieb (HEV)<br />

In einem Hybridfahrzeug gibt es zwei oder mehr vollständige Antriebsysteme, die <strong>von</strong> der<br />

Energiespeicherung bis zur Energiewandlung und Abgabe als mechanische Leistung alle<br />

notwendigen Prozesse gewährleisten. Bei vielen Hybridfahrzeugen ist die Ladebilanz ausgeglichen,<br />

d.h. die Batterie wird während des Fahrens aufgeladen und bedarf keiner zusätzlichen<br />

Ladung aus dem Stromnetz. Für Projektansätze wie die im Rahmen <strong>von</strong> NET-ELAN<br />

betrachtete <strong>Netzintegration</strong> <strong>von</strong> Elektrofahrzeugen sind jedoch – neben BEV – Plug-in Hybridfahrzeuge<br />

(Grid-connected Hybrid Vehicles) oder Range Extended Electric Vehicles<br />

(REEV) <strong>von</strong> Bedeutung. Deren Batterie wird auch oder ausschließlich aus dem Stromnetz<br />

geladen.<br />

Man unterscheidet drei Bauformen:<br />

• Paralleler Hybrid: Verbrennungsmotor und Elektromotor können ihr Antriebsmoment in<br />

mindestens einem Betriebsmodus gleichzeitig übertragen. Dies kann über eine gemeinsame<br />

Antriebswelle geschehen. Auch ein „through the road hybrid“ ist möglich<br />

wobei die einzelnen Aggregate auf unterschiedliche Achsen wirken und sonst mechanisch<br />

nicht gekoppelt sind. Der Elektromotor ist vielfach relativ schwach ausgelegt und<br />

kann nur auf kürzeren Strecken und bei Geschwindigkeiten unter ca. 50 km/h als alleiniger<br />

Antriebsmotor fungieren<br />

• Serieller Hybrid: Das Fahrzeug wird ausschließlich über den Elektromotor angetrieben.<br />

Der Verbrennungsmotor treibt einen Generator zur Stromerzeugung an. Er ist i.d.R.<br />

kleiner ausgelegt als der Elektromotor. Rein elektrische Fahrweise ist in den meisten<br />

Auslegungen als vorherrschender Betriebsmodus gedacht, seine mögliche Dauer<br />

hängt aber stark <strong>von</strong> der Speicherkapazität der Batterie ab.<br />

Seite 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!