12.01.2015 Aufrufe

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Trends in der Elektrifizierung des Antriebsstrangs <strong>von</strong> <strong>Fahrzeugen</strong> und deren Nutzung<br />

Widerstand R S<br />

in Ohm<br />

0.15<br />

0.1<br />

0.05<br />

23 °C<br />

40 °C<br />

55 °C<br />

0<br />

0 0.5 1<br />

Ladezustand<br />

Spannung in Volt<br />

4.2<br />

4<br />

3.8<br />

3.6<br />

23 °C<br />

40 °C<br />

3.4<br />

55 °C<br />

0 0.5 1<br />

Ladezustand<br />

Abbildung 26: Verlauf der Werte des<br />

Parameters R S über dem Ladezustand<br />

für unterschiedliche Temperaturen<br />

Abbildung 27: Verlauf der Ruhespannung<br />

U 0 über dem Ladezustand für<br />

unterschiedliche Temperaturen<br />

5.3.3.6 Validierung des Batteriemodells<br />

Die Validierung des Batteriemodells erfolgt anhand einer <strong>von</strong> der Parametrierung unabhängigen<br />

Messung. Wie in den Abschnitten 5.2.2 und 5.2.3 beschrieben, werden vom Fachgebiet<br />

Kraftfahrzeuge der Technischen Universität Berlin <strong>mit</strong> Hilfe eines Datenloggers reale<br />

Fahrten <strong>mit</strong> unterschiedlichen <strong>Fahrzeugen</strong> und Fahrern aufgezeichnet. Mit einem Fahrzeugmodell<br />

werden diese Fahrten simuliert und die <strong>von</strong> der Fahrzeugbatterie bereitzustellende<br />

Leistung berechnet. Diese Leistung wird auf Zellebene skaliert und der zugehörige Stromverlauf<br />

berechnet. Dieser Stromverlauf wird um eine Ladephase zu Beginn und am Ende des<br />

Fahrzyklus erweitert. Für eine Messung zur Validierung des Batteriemodells wird dieser<br />

Zellstromverlauf auf eine reale Zelle aufgeprägt und die zugehörige Spannung gemessen.<br />

Der Strom und die Umgebungstemperatur werden als Eingangssignale für die Simulation der<br />

Spannung verwendet, die anschließend der gemessenen Spannung gegenübergestellt wird.<br />

Ebenso werden gemessene und simulierte Temperatur der Zelloberfläche verglichen.<br />

Abbildung 28 zeigt die zeitlichen Verläufe <strong>von</strong> Zellstrom und Umgebungstemperatur, welche<br />

für die Aufnahme <strong>von</strong> Messdaten zur Validierung des Modells vorgegeben werden. Zu Beginn<br />

der vierundzwanzigstündigen Messung wird die Zelle voll geladen, um einen definierten<br />

Zustand herzustellen. Nach der letzten Fahrt gegen zwölf Uhr wird die Zelle wieder geladen.<br />

Die zweite Ladephase erfolgt <strong>mit</strong> einem Zellstrom der einer Ladung der Fahrzeugbatterie <strong>mit</strong><br />

3,3 kW entspricht.<br />

Seite 54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!