12.01.2015 Aufrufe

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6. Chancen und Risiken der <strong>Netzintegration</strong> <strong>von</strong> Elektrofahrzeugen auf verschiedenen Spannungsebenen<br />

wird, wurden für die Modellierung des Niederspannungsstrangs Kabel anstelle <strong>von</strong> Freileitungen<br />

verwendet.<br />

6.4.2.4 Parameter des verwendeten CIGRE-Niederspannungsreferenznetzes<br />

Ein oft genutztes Referenznetz für die Niederspannungsebene, das alle in Abschnitt 6.4.2.3<br />

formulierten Kriterien erfüllt, ist das CIGRE-Referenznetz [Papathanassiou et al., 2005;<br />

Strunz et al., 2010]. Da dieses Netz bereits in vielen wissenschaftlichen Arbeiten als Modellgrundlage<br />

verwendet wird, eignet es sich in besonderem Maße zur Untersuchung neuer<br />

Netzkomponenten und Regelalgorithmen, da eine größere Vergleichbarkeit zwischen den<br />

Ansätzen besteht, wenn Einflüsse unterschiedlicher Netztopologien ausgeschlossen werden<br />

können.<br />

a) Topologie des Referenznetzes<br />

Das in dieser Untersuchung verwendete Referenznetz ist in Abbildung 95 dargestellt. Es<br />

basiert auf dem zuvor vorgestellten Typ des Strahlennetzes, wobei vom Hauptstrahl, der<br />

zwischen Knoten 0 und Knoten 10 verläuft, fünf weitere Netzstrahlen abzweigen. Weitere<br />

technische Details zur Netztopologie sind [Strunz et al., 2010] zu entnehmen.<br />

In der Ergebnisdarstellung werden die einzelnen Netzstrahlen wie folgt bezeichnet:<br />

• Strahl I: Hauptstrahl Knoten 0 bis Knoten 10<br />

• Strahl II: Knoten 3 bis Knoten 11<br />

• Strahl III: Knoten 6 bis Knoten 16<br />

• Strahl IV: Knoten 9 bis Knoten 17<br />

• Strahl V: Knoten 10 bis Knoten 18<br />

• Strahl VI: Knoten 4 bis Knoten 15<br />

Jeweils am Ende der Strahlen II bis VI sind die Haushaltslasten an den Knoten 11, 15, 16, 17<br />

und 18 angeschlossen. Dies sind auch die Anschlusspunkte für die untersuchte Heimladung<br />

der EVs.<br />

Die Last am ersten Netzknoten repräsentiert einen weiteren Netzstrahl, der identisch zu dem<br />

abgebildeten Netz (Knoten 2 bis 18) ist. In der Analyse wird die zusätzliche Last an Knoten 1<br />

vernachlässigt und die Spannungsqualität nur auf dem ersten Netzstrahl betrachtet.<br />

Seite 168

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!