12.01.2015 Aufrufe

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.1 Erwarteter Energiebedarf <strong>von</strong> Elektrofahrzeugen, Ladestrategien, potenzielle Integration <strong>von</strong> Windenergie<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Abbildung 70: Nutzbares und nicht nutzbares Windstrom-Potenzial bei windunabhängigem<br />

Laden zwischen 0 und 6 Uhr (ohne Berücksichtigung <strong>von</strong> Netzengpässen)<br />

Abbildung 71 zeigt, dass der Anteil der potenziellen Windstromerzeugung, der den Verbrauch<br />

übersteigt, stark <strong>von</strong> der Annahme abhängt, wie viel Leistung konventioneller Kraftwerke<br />

zur Gewährleistung der Netzstabilität erforderlich ist. Entsprechend steht bei der Annahme,<br />

es sei keine konventionelle Mindestleistung erforderlich, nur in 8% bis 12% der<br />

Nächte so viel Überschuss an Windstrom zur Verfügung, dass der Ladebedarf der xEV da<strong>mit</strong><br />

vollständig gedeckt werden kann.<br />

Seite 125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!