12.01.2015 Aufrufe

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.3 Energiemodell<br />

Bereich (ca. 20%–30% SOC), da ein Teil der Batteriekapazität für das Laden am Netz und<br />

für rekuperatives Bremsen vorgehalten wird, während noch genügend Energie vorhanden<br />

sein muss um etwaige Fahrleistungsspitzen sowie den Nebenverbrauch während des Ladevorgangs<br />

per Range-Extender abzudecken. Der direkt an die Verbrennungskraftmaschine<br />

(VKM) angekoppelte Generator erzeugt elektrische Leistung, die der Batterie zugeführt wird,<br />

wie in Abbildung 13 dargestellt. Auch ein gleichzeitiges Versorgen der elektrischen Maschine<br />

und Laden der Batterie wäre möglich.<br />

Zusätzlich wird ein Mehrpunktbetrieb bzw. Best-Operating-Line-Betrieb realisiert. Dabei kann<br />

die Verbrennungsmotor-Generator-Einheit in unterschiedlichen Betriebspunkten arbeiten und<br />

würde geringere Dauerleistung im städtischen Verkehr und eine höhere auf Autobahnfahrten<br />

liefern. Der er<strong>mit</strong>telte Verbrauch steigt jedoch durch den Betrieb des Verbrennungsmotors in<br />

Betriebspunkten <strong>mit</strong> höherem spezifischem Verbrauch an. Diese Ladestrategie nimmt so<strong>mit</strong><br />

eine geringere Effizienz in Kauf und wurde daher nicht weiter berücksichtigt.<br />

Als Verbrauchswert für den inter<strong>mit</strong>tierenden Einpunktbetrieb wird ein optimaler Betriebspunkt<br />

für einen aktuell in Frage kommenden Motor er<strong>mit</strong>telt. Der spezifische Benzinverbrauch<br />

beträgt dabei 235g/kWh.<br />

Abbildung 13: Range Extended Electric Vehicle (REEV)<br />

5.3.1.3 Plug-In-Hybrid (PHEV)<br />

Für das PHEV sind zwei Simulationsmodelle entstanden. Zum einen handelt es sich um ein<br />

auf Basis des Toyota Prius erstelltes, leistungsverzweigtes PHEV-Modell, zum anderen um<br />

ein rein paralleles Hybridkonzept. Auch wenn Erkenntnisse aus beiden Modellen in das Projekt<br />

NET-ELAN einfließen, so wird lediglich das rein parallele Konzept als Berechnungsgrundlage<br />

verwendet. Das PHEV-Simulationsmodell verfügt über die folgenden, für Full-<br />

Hybrid-Fahrzeuge typischen Betriebsmodi:<br />

• Start-Stopp-Funktion<br />

• Lastpunktanhebung<br />

• elektrisches Fahren<br />

Seite 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!