12.01.2015 Aufrufe

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7. Energiewirtschaftliche Einordnung der <strong>Netzintegration</strong> <strong>von</strong> Elektrofahrzeugen<br />

Kleinstwagen angenommen. Ebenso berücksichtigen wir die Abnahme <strong>von</strong> Fahrleistungen<br />

im Zeitablauf (z.B. nach [Shell Deutschland Oil GmbH, 2009]) und nehmen eine Reduktion<br />

<strong>von</strong> 1% pro Jahr für die verschiedenen Stützjahre an, wobei die Fahrleistungen innerhalb<br />

der Nutzungsdauern jeweils konstant gehalten werden.<br />

Für das Modell und daraus resultierende Ergebnisse soll an diesem Punkt auf Unsicherheiten<br />

hingewiesen werden. Zu berücksichtigen ist, dass Ergebnisse <strong>von</strong> TCO-Analysen <strong>von</strong><br />

den getroffenen Annahmen abhängig sind. Ergebnisse sind nur gültig für den klar definierten<br />

Analyserahmen. Werden Annahmen verändert, ist ebenfalls <strong>mit</strong> einer Veränderung des Ergebnisses<br />

zu rechnen. So beeinflussen die technischen Auslegungen der Fahrzeuge auch<br />

die TCO. Werden diese im Vergleich zu den angenommenen <strong>Fahrzeugen</strong> verändert, sich<br />

Ergebnisse dieser Analyse nicht ohne weiteres übertragbar. Besonders bei den Annahmen<br />

zu Kosten und deren Entwicklungen, speziell im Bereich der Elektromobilität bestehen Unsicherheiten<br />

aufgrund der frühen Phase der Markteinführung. Erfahrungen in der Produktion<br />

bestimmter Produkte (Massenproduktion) gewährleisten belastbare Prognosen der Kosten,<br />

speziell bei neuen Komponenten der Elektrofahrzeuge, wie zum Beispiel der Batterie. Sind<br />

allerdings keine Erfahrungen vorhanden, so sind auch die Daten über Kostenentwicklungen<br />

<strong>mit</strong> Unsicherheiten behaftet. Die Sicherheit der Daten richtet sich nach dem Grad der Erfahrung<br />

in der Produktion der jeweiligen Komponente. Diese Unsicherheiten sind bei der Interpretation<br />

der Ergebnisse zu berücksichtigen. Um die Qualität der Ergebnisse zu bewerten<br />

und eine möglichst weite Gültigkeit zu erlangen, werden später in diesem Abschnitt Sensitivitätsanalysen<br />

durchgeführt, indem einzelne Parameter im Modell geändert werden und die<br />

Auswirkungen dieser Änderung auf das Ergebnis der TCO analysiert wird.<br />

7.1.1.3 Technische Daten<br />

Fahrzeuge<br />

Fahrzeuge werden in der Kompaktklasse, im Bereich der Kleinwagen und Kleinstwagen verglichen,<br />

die technische Auslegung der jeweiligen Fahrzeugkonzepte ist bereits in den Abschnitt<br />

5 näher beschrieben. In der Kompaktklasse werden ein Batterieelektrisches Fahrzeug<br />

(BEV), ein Range-Extender Fahrzeug (REEV) und ein Plug-In Hybrid Fahrzeug (PHEV) als<br />

Elektrofahrzeuge <strong>mit</strong> einem konventionellen Fahrzeug (beispielsweise Ford Focus Benziner)<br />

als Referenzfahrzeug verglichen. Im Bereich der Kleinwagen werden ein REEV und ein BEV<br />

<strong>mit</strong> einem konventionellen Fahrzeug (beispielsweise Ford Fiesta Benziner) verglichen und in<br />

der Fahrzeugklasse der Kleinstwagen werden ein BEV <strong>mit</strong> einem konventionellen Fahrzeug<br />

(beispielsweise Ford Ka Benziner) verglichen. Die Elektrofahrzeuge haben gegebene elektrische<br />

Reichweiten, welche im Projekt festgelegt wurden: BEV: 120km, REEV: 50km, PHEV:<br />

30km. Daraus ergeben sich Größe und Kapazität der Batterie in der jeweiligen Fahrzeugklasse.<br />

Verbräuche für die verschiedenen Modelle wurden ebenfalls in Kapitel 5 berechnet.<br />

Relevante Daten für die Fahrzeugauslegung der Elektrofahrzeuge zur Berechnung der TCO<br />

im Basisfall ergeben sich aus Tabelle 54 und Tabelle 55 in diesem Abschnitt. Da sich im<br />

Zeitablauf die Energiedichte der Batterien in den Stützjahren erhöht (siehe Abschnitt 5.5.1),<br />

sinkt die benötigte Kapazität für die festgelegte Reichweite. Daten zum Energieverbrauch der<br />

Elektrofahrzeuge und dessen Entwicklung zur Berechnung der TCO in den jeweiligen Stützjahren<br />

stammen aus Tabelle 10 im Abschnitt 5.4.1. Hier werden – entsprechend der Tabelle<br />

10 – zur Berechnung Daten für den Verbrauch basierend auf dem NEFZ verwendet, um <strong>mit</strong><br />

Seite 204

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!