12.01.2015 Aufrufe

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.3 Inputdaten Elektrofahrzeuge<br />

durchschnittlichen Bestandsverbrauch schematisch in Abbildung 129 dargestellt. Für den<br />

Bestandsverbrauch gehen wie oben beschrieben neben den Anzahl der Fahrzeuge auch die<br />

altersabhängigen Kilometerleistungen ein. Es ist ersichtlich, dass in den ersten Jahren nach<br />

Markteinführung der BEV die Neuwagen- und Bestandsverbräuche noch eng beieinander<br />

liegen, diese sich aber <strong>mit</strong> dem zunehmenden Bestandsaufbau (entsprechend Abbildung<br />

127) <strong>von</strong>einander trennen.<br />

Als weiterer Vorbereitungsschritt zur Nutzung der Verbrauchszahlen in den Modellrechnungen<br />

zum Energiesystem müssen die Bestandsverbräuche der einzelnen Fahrzeugklassen<br />

aggregiert werden, was ebenfalls entsprechend der Fahrleistung durchgeführt wird.<br />

Die Bestandsverbrauchswerte für die einzelnen Antriebsoptionen sind Basis der Energiesystemrechnungen<br />

für den Verkehr. Entsprechend der angenommenen EU-Vorgaben für die<br />

durchschnittlichen CO 2 -Emissionen der Neuwagen <strong>von</strong> 95g/km in 2020 werden die Verbrauchswerte<br />

ebenfalls analog wie oben beschrieben als Eingangsgrößen für die Modellrechnung<br />

entwickelt.<br />

7.3.2 Datenaufbereitung Energiesystemmodell<br />

Das verwendete Energiesystemmodell enthält eine umfangreiche Beschreibung <strong>von</strong> Techniken,<br />

auf die im Projekt zurückgegriffen werden kann. Für den motorisierten Individualverkehr<br />

sind verschiedene Kraftstoffe als auch Antriebsarten für Personenkraftwagen (Pkw) hinterlegt.<br />

Um die Konsistenz der detaillierten Simulationsergebnisse im Projekt <strong>mit</strong> den aggregierten<br />

Daten des Energiesystemmodells gewährleisten zu können, werden die Verbrauchs- und<br />

Kostendaten in den Stützjahren der Fahrzeugsimulationen für PHEV, REEV, BEV und konventionelle<br />

Fahrzeuge in den entsprechenden Fahrzeugklassen <strong>mit</strong> Hilfe der beschrieben<br />

Bestandsrechnungen aggregiert. Die Annahmen des Projektes bezüglich Nutzungsmuster<br />

und Beschränkung der Markteinführung auf die Segmente Kleinstwagen, Kleinwagen und<br />

Kompaktklasse ergeben in den Szenarien einen fokussierte Substitution <strong>von</strong> Benzin-Pkw<br />

durch xEV. Eine signifikante Ausweitung des Bestands an xEV über die im Projekt angenommen<br />

6 Millionen Fahrzeuge in 2030 hinaus, würde auch die Erschließung des Diesel-<br />

Pkw-Marktes erfordern.<br />

Entsprechend den angenommenen EU-Vorgaben für CO 2 -Flottenemissionen <strong>von</strong> Neufahrzeugen,<br />

einer Anpassung der Normverbräuche auf reale Verbrauchswerte, einer aus Kapitel<br />

5.2 abgeleiteten Aufteilung der elektrischen und verbrennungsmotorischen Fahranteile für<br />

REEV und PHEV ergeben die in Tabelle 60 dargestellten Verbrauchswerte und deren Entwicklung<br />

bis 2030. Der Strom- und Benzinverbrauch der REEV und PHEV ist kumulativ zu<br />

verstehen und ein Mix aus den fahrleistungsgewichteten Anteilen des CDM- bzw.<br />

CSM-Verbrauchs (vgl. Kapitel 5.4.1).<br />

Seite 231

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!