12.01.2015 Aufrufe

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Trends in der Elektrifizierung des Antriebsstrangs <strong>von</strong> <strong>Fahrzeugen</strong> und deren Nutzung<br />

5.3 Energiemodell<br />

Die aus den messtechnisch aufgezeichneten Fahrprofilen generierten Fahrzyklen werden zur<br />

Berechnung des Energiebedarfs unterschiedlicher Fahrzeugkonzepte <strong>mit</strong> elektrifiziertem<br />

Antriebstrang und einer Möglichkeit zur Netzanbindung verwendet. Hierzu werden die zu<br />

untersuchenden Fahrzeugkonzepte definiert, und es werden Fahrleistungs- und Verbrauchsmodelle<br />

dieser Fahrzeugkonzepte erstellt. Im Folgenden werden die Simulationsmodelle<br />

vorgestellt. Zum Abschluss dieses Kapitels wird die iterative Auslegung der gewählten<br />

Fahrzeugkonzepte in Auszügen diskutiert.<br />

Die gewählten Fahrzeuge müssen die Voraussetzung der Möglichkeit einer Ladung am<br />

Stromnetz erfüllen. Hierzu kommen vor allem batterieelektrische Fahrzeuge aber auch Hybridkonzepte<br />

<strong>mit</strong> vergrößerter Batterie und einer Vorrichtung zum Nachladen am Stromnetz in<br />

Frage. Um die Einflüsse der Elektromobilität auf das Stromnetz möglichst vollständig untersuchen<br />

zu können, werden alle relevanten Fahrzeugkonzepte, welche die Möglichkeit bieten,<br />

einen Großteil der zum Fahren benötigten Energie dem Stromnetz entnehmen, in der Simulation<br />

umgesetzt und untersucht.<br />

5.3.1.1 Battery Electric Vehicle (BEV)<br />

Im BEV werden nur das elektrische Fahren sowie das rekuperative Bremsen als Fahrzustände<br />

genutzt. So<strong>mit</strong> kann die Batterie nur durch Ladung am Stromnetz sowie durch den<br />

Bremsvorgang geladen werden, während die Energie für alle Nebenverbraucher rein <strong>von</strong> der<br />

Batterie bereitgestellt werden muss.<br />

Abbildung 12: Battery Electric Vehicle (BEV)<br />

5.3.1.2 Range Extended Electric Vehicle (REEV)<br />

Im REEV gestaltet sich die Hybridsteuerung vergleichsweise einfach. Hier wird nach Erreichen<br />

eines unteren Ladegrades ein inter<strong>mit</strong>tierender Einpunktbetrieb des Verbrennungsmotors<br />

realisiert. Dabei wird der Verbrennungsmotor stets <strong>mit</strong> seinem optimalen Wirkungsgrad<br />

betrieben. Es wird im Modell eine Digital-Strategie verfolgt, bei welcher der Range-Extender<br />

bei Unterschreiten einer SOC-Untergrenze angeschaltet und bei Erreichen einer Obergrenze<br />

abgeschaltet wird. Das Band zwischen Unter- und Obergrenze befindet sich <strong>mit</strong>tleren SOC-<br />

Seite 36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!