12.01.2015 Aufrufe

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.3 Kapazitätsengpässe im Übertragungsnetz aufgrund <strong>von</strong> Elektromobilität<br />

zwischen Erzeugung und Verbrauch herzustellen. Erst wenn die Auslastung aller Grundlastkraftwerke<br />

unter 60% liegt werden einzelne Kraftwerke gemäß der Merit Order abgeschaltet<br />

bis eine Auslastung <strong>von</strong> 60% erreicht ist. Mittel- und Spitzenlastkraftwerke werden im Dispatch<br />

erst berücksichtigt, wenn die Auslastung aller Grundlastkraftwerke bei 95% liegt. Diese<br />

Obergrenze wurde gewählt, um die verpflichtende Vorhaltung <strong>von</strong> Regelenergie zu berücksichtigen<br />

[BDEW, 2007].<br />

6.3.2 Einfluss des Ladens <strong>von</strong> Elektrofahrzeugen auf das Übertragungsnetz<br />

6.3.2.1 Methodik der Untersuchung<br />

Wie im Abschnitt 6.2 gezeigt wurde, führt der Ausbau der Windenergie zu Überlastungen im<br />

Übertragungsnetz und macht einen weiteren Netzausbau erforderlich, wenn man die Integration<br />

zusätzlicher Energiemengen aus Windenergie ermöglichen möchte. Um eine Analyse<br />

der potentiellen Leitungsbelastungen durch xEV zu ermöglichen, werden in diesem Abschnitt<br />

einzelne Netzsituationen bei niedriger bis moderater Windeinspeisung untersucht. So<strong>mit</strong> soll<br />

vermieden werden, dass die Netzbelastung durch Windenergieintegration die zu untersuchende<br />

Problematik der Integration <strong>von</strong> Elektrofahrzeugen überlagert.<br />

In einer Worst-Case-Analyse wurde für die Netzmodelle 2020 und 2030 angenommen, dass<br />

keine Windenergie und keine Kapazitäten aus Pumpspeicherkraftwerken zum Zeitpunkt der<br />

Spitzenlast zur Verfügung stehen. Anschließend wurde die Anzahl der gleichzeitig ladenden<br />

EVs erhöht bis es zu Verletzungen der Grenzwerte für die Leitungsbelastung oder des<br />

Spannungsbandes kam. Da die Erzeugungskapazitäten der Pumpspeicherkraftwerke aufgrund<br />

ihrer schnellen Regelbarkeit zur Deckung der Spitzenlast verwendet werden, wurde<br />

außerdem <strong>mit</strong> der gleichen Methode ein zweites, abgemildertes Worst-Case-Szenario getestet.<br />

In diesem ist zwar immer noch keine Windeinspeisung, dafür aber die Einspeisung aus<br />

den im Netzmodell implementierten Pumpspeicherkraftwerken erlaubt.<br />

Die Veränderung des Kraftwerksparks in den Netzmodellen 2020 und 2030 richtet sich nach<br />

Szenario-Rechnungen des ebenfalls in NET-ELAN verwendeten Energiemodells IKARUS<br />

(vergleiche hierzu Kapitel 7.4 und Abschnitt 6.2.1.3). Die darin berücksichtigten Klimaschutzziele<br />

der Bundesregierung und der Kernenergieausstieg führen zu einem Rückgang der installierten<br />

Leistung konventioneller Kraftwerke zugunsten eines starken Windenergieausbaus.<br />

Daher sind die beiden eben skizzierten Worst-Case-Szenarien vor allem bezüglich der<br />

Analysen im Netzmodell 2030 nicht allein aussagekräftig, da man generell <strong>mit</strong> einer Windeinspeisung<br />

aufgrund der hohen Erzeugungskapazitäten onshore und offshore rechnen<br />

muss. Abbildung 92 und Abbildung 93 zeigen Häufigkeitsverteilungen für die Windenergieeinspeisung<br />

in den Netzmodellen 2020 bzw. 2030. Alle Winddaten sind auf Basis der tatsächlich<br />

gemessenen Windeinspeisungen 2010 und dem angenommenen Anstieg der installierten<br />

Leistung hochgerechnet.<br />

Seite 157

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!