12.01.2015 Aufrufe

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.2 Leistungsflussbetrachtung der Windenergie-Integration durch Elektrofahrzeuge<br />

Abbildung 79: Übersicht der Kraftwerksstandort in Deutschland für das Jahr 2010,<br />

Datenquelle Forschungszentrum Jülich, IEK-STE 2012<br />

Mit Hilfe der beschreiben Annahmen wird basierend auf dem Referenzszenario ein notwendiger<br />

Kraftwerksausbau beziehungsweise Rückbau berücksichtigt. Beim Kraftwerksneubau,<br />

der insbesondere im Erdgasbereich nach den Szenario-Annahmen notwendig wird, werden<br />

neue Kraftwerksblöcke einer festen Leistungsgröße (Braunkohle 800 MW, Steinkohle 500<br />

MW und Erdgas 450 MW) an bestehenden Kraftwerksstandorten <strong>mit</strong> aufgrund der Altersstruktur<br />

wegfallenden Blöcken zugebaut. Standorte <strong>mit</strong> größeren Erzeugungskapazitäten<br />

werden bevorzugt gewählt. Folgende Annahmen zur Kraftwerkslebensdauer werden getroffen:<br />

• Kernenergie: Laufzeit laut Ausstiegsbeschluss; Abschalten des letzten Reaktors 2022<br />

• Braunkohle: 45 Jahre<br />

• Steinkohle 40 Jahre<br />

• Erdgas: Gasturbine 35 Jahre, Gas- und Dampfturbine: 40 Jahre<br />

Die sich hieraus ergebende Verlauf der fossilen Stromerzeugungskapazitäten der thermischen<br />

Kraftwerke ohne Zubau (Sterbelinie) ist in Abbildung 80 dargestellt.<br />

Seite 137

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!