12.01.2015 Aufrufe

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.4 Kritische Grenzwerte der Elektrofahrzeug-Integration im Verteilnetz<br />

sentlichen drei Funktion: Über die Pilotleitung wird seitens der Ladestation ein 1kHz ±12V<br />

Signal zum Fahrzeug gesendet, wo es über einen schaltbaren Widerstand und eine Diode<br />

auf den PE-Leiter gelegt wird. Durch diese Stromschleife wird der korrekte Anschluss des PE<br />

überprüft. Das Tastverhältnis des 1kHz Rechtecksignals dient dazu, dem Fahrzeug den maximal<br />

erlaubten Strom zu signalisieren. Neben der Einstellung des maximalen Ladestroms<br />

kontrolliert der Schaltpilot auch den Kühlungsbedarf und ist für die Fehlererkennung zuständig.<br />

Der Stecker ist für bidirektionale Energieübertragung geeignet, die Datenkommunikation<br />

erfolgt über den Pilotpin und die Masse [Agsten, 2010; MENNEKES Elektrotechnik GmbH &<br />

Co. KG, 2012a, 2012b].<br />

6.4.2.2 Ort der Ladung und untersuchte Ladestrategien<br />

Potentielle Standorte für Ladesäulen kann man in drei Gruppen kategorisieren:<br />

• Öffentliche Grundstücke <strong>mit</strong> öffentlichen Anschlusspunkten<br />

• Private Grundstücke <strong>mit</strong> öffentlichen Anschlusspunkten<br />

• Private Grundstücke <strong>mit</strong> privaten Anschlusspunkten<br />

Der meistgewählte Standort im öffentlichen Raum ist das Aufstellen <strong>von</strong> Ladesäulen am<br />

Straßenrand. Es sind diejenigen Straßenseiten zu bevorzugen, an denen ein Niederspannungskabel<br />

verlegt ist, wofür die elektrische Straßenbeleuchtung ein Indiz ist. Der Abstand<br />

zum Niederspannungsstrang sollte möglichst gering sein. In städtischen Ballungsgebieten<br />

verlaufen die Straßenbeleuchtung und da<strong>mit</strong> die Niederspannungskabel in den meisten Fällen<br />

auf beiden Straßenseiten, wo<strong>mit</strong> eine hohe Flexibilität in Bezug auf potentielle Standorte<br />

für Ladesäulen besteht [Ahrend, 2011].<br />

Allerdings bestehen bei einer rein öffentlichen Ladeinfrastruktur Bedenken hinsichtlich einer<br />

unzureichenden Verfügbarkeit <strong>von</strong> Ladesäulen, der da<strong>mit</strong> verbundenen erhöhten Wahrscheinlichkeit,<br />

dass die Ladesäule bereits belegt ist, und des Sicherheitsrisikos aufgrund <strong>von</strong><br />

Ladekabeldiebstahl oder Vandalismus. Aufgrund dieser Nachteile wird da<strong>von</strong> ausgegangen,<br />

dass öffentliches Laden im öffentlichen Raum in Zukunft eher den Ausnahme- und nicht den<br />

Normalfall darstellen wird. Es steht daher nicht im Zentrum der weiteren Untersuchungen.<br />

In die Kategorie der privaten Grundstücke <strong>mit</strong> öffentlichen Anschlusspunkten fallen beispielsweise<br />

Lademöglichkeiten in Parkhäusern oder auf Parkplätzen größerer Geschäfte.<br />

Auch hier bleiben eben genannte Nachteile des öffentlichen Ladens bestehen. Zudem ist der<br />

Zugang zu solchen Parkflächen meistens nur dann möglich, wenn es sich bei dem xEV-<br />

Besitzer gleichzeitig um einen Kunden des privaten Grundstückeigners handelt, was zusätzliche<br />

Restriktionen hinsichtlich der Verfügbarkeit impliziert.<br />

Im Gegensatz zu den bisher diskutierten Ladestandorten gewährleisten private Anschlusspunkte<br />

auf privaten Grundstücken sowohl die Verfügbarkeit der Lademöglichkeit für den Nutzer,<br />

als auch eine Minimierung des Sicherheitsrisikos aufgrund <strong>von</strong> Ladekabeldiebstahl oder<br />

Vandalismus. Zur Anbindung einer häuslichen Ladevorrichtung wird ein separater Stromkreis<br />

vom Stromkreisverteiler <strong>mit</strong> Fehlerstromschutzschalter entweder für Level-1-Ladung, oder<br />

als Level-2-Ladung in die Garage verlegt [MENNEKES Elektrotechnik GmbH & Co. KG,<br />

2012b; Morrow et al., 2008]. Aus diesen Gründen stehen Lademöglichkeiten im Heimbereich<br />

<strong>mit</strong> Ladeleistungen bis zu 22,2kW im Fokus der hier durchgeführten Analysen.<br />

Seite 165

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!