12.01.2015 Aufrufe

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.2 Beschreibung des Energiesystemmodells und Rahmendaten<br />

Einheit 2010 2020 2030<br />

Personenverkehr [Mrd. Pkm] 1104 1110 1112<br />

Güterverkehr [Mrd. tkm] 601 728 815<br />

Tabelle 58: Entwicklungen der Verkehrsleistungen im Personen- und Güterverkehr<br />

7.2.4 Energieträgerpreise<br />

Da das vom Modell gewählte Technikportfolio durch die Entwicklung der Primärenergieträgerpreise<br />

<strong>mit</strong>bestimmt wird, ist eine Entwicklung <strong>von</strong> Preistrends für den Import <strong>von</strong> Primärenergien<br />

und Produkten notwendig. Für Primär- und Endenergieträger, die ausschließlich in<br />

Deutschland produziert werden, werden die Kosten für Gewinnung, Umwandlung und Endenergienutzung<br />

in den Modellstrukturen bilanziert. Abbildung 126 stellt die angenommenen<br />

Entwicklungen der importierten Primärenergieträger und Produkte zusammen. Bezugsjahr<br />

der Preise ist das Jahr 2010. Die Preise verstehen sich als Durchschnittpreise für eine Periode<br />

<strong>von</strong> jeweils fünf Jahren.<br />

Importpreise in € 2010 /GJ<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

Erdgas<br />

Heizöl-L/Diesel<br />

Heizöl-S<br />

Benzin<br />

Rohöl<br />

Steinkohle<br />

0<br />

2010 2015 2020 2025 2030<br />

Abbildung 126: Entwicklung der Importenergiepreise in € 2010 / GJ<br />

Bei allen Energieträgern wird über die nächsten zwei Dekaden <strong>von</strong> steigenden Preisen ausgegangen.<br />

Beim Rohöl und den daraus erzeugten Produkten wird <strong>von</strong> einer realen Verdopplung<br />

der Preise <strong>von</strong> 2010 nach 2030 ausgegangen. Der Rohölpreis steigt im Jahr 2030 auf<br />

135 $ 2010 /bbl, was bei einer unterstellten Inflationsrate <strong>von</strong> 1,1% ca. 170 $/bbl (Preisstand<br />

2030) entspricht. Da die Energiepreise starken Schwankungen unterliegen, sei an dieser<br />

Stelle angemerkt, dass die angegebenen Preise als Durchschnittspreise über eine Periode<br />

<strong>von</strong> fünf Jahren zu interpretieren sind. Für die Periode 2005 bis 2010 ergibt sich z.B. nach<br />

[MWV, 2011] ein durchschnittlicher Preis für die Ölsorte UK Brent <strong>von</strong> 88,2 $ 2010 /bbl. Auch<br />

Erdgas und Steinkohle werden sich im unterstellten Szenario deutlich verteuern. Wichtig für<br />

Seite 227

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!