12.01.2015 Aufrufe

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7. Energiewirtschaftliche Einordnung der <strong>Netzintegration</strong> <strong>von</strong> Elektrofahrzeugen<br />

16.000<br />

14.000<br />

Steinkohle<br />

Sonstige Feste<br />

Gas<br />

Kernenergie<br />

13.977<br />

13.202<br />

Braunkohle<br />

Öl<br />

Erneuerbare<br />

Primärenergieeinsatz [PJ]<br />

12.000<br />

10.000<br />

8.000<br />

6.000<br />

12.182<br />

11.071 10.622<br />

-25 %<br />

4.000<br />

2.000<br />

0<br />

2010 2015 2020 2025 2030<br />

Abbildung 130: Primärenergiebilanz im Referenz-Szenario<br />

Eine nach Energieträger aufgeschlüsselte Darstellung des Endenergiebedarfs im Personenund<br />

Güterverkehrssektor zeigt Abbildung 131. Im Personen und Güterverkehr wird im Jahr<br />

2030 ein Verbrauch <strong>von</strong> ca. 12,0 Mio. t. Ottokraftstoffen und 27,8 Mio. t Dieselkraftstoffen pro<br />

Jahr errechnet. Der Verbrauch an fossil erzeugten Benzinprodukten geht durch deutliche<br />

Minderung der spezifischen Verbräuche im Bestand, Einsatz <strong>von</strong> Biokraftstoffen als auch die<br />

Markteinführung <strong>von</strong> xEV im Szenario-Zeitraum signifikant um über 50% auf knapp 450 PJ<br />

zurück. Auch der Einsatz an mineralölbasierten Dieselkraftstoffen geht im Zeitraum um ca.<br />

30% zurück. Der Verbrauch an fossilen und biogenen Dieselkraftstoffen zusammen bleibt<br />

jedoch bis 2030 annähernd konstant, da die technisch erzielte Verbrauchsreduktion durch<br />

die stark steigende Transportleistung im Güterverkehr kompensiert wird. Der Anteil der Biokraftstoffe<br />

steigt auf 16% in 2030 an.<br />

Der Stromverbrauch des gesamten Verkehrs (inklusive öffentlicher Personennahverkehr <strong>mit</strong><br />

Straßenbahn, S- und U-Bahn sowie Personenfernverkehr <strong>mit</strong> der Bahn) erhöht sich <strong>von</strong><br />

2010 bis 2030 um 68% auf 87PJ (24TWh) für das Referenz-Szenario. Der Anteil der xEV<br />

am verkehrsbedingten Stromverbrauch in 2030 liegt bei 28% (knapp 7TWh). Trotzt hoher<br />

Zuwachsraten bleibt in 2030 der Anteil des Stroms am Energieverbrauch im gesamten Verkehrsbereich<br />

<strong>mit</strong> ca. 4% gering. Der Bestand <strong>von</strong> 6 Mio. xEV in 2030 entspricht in Referenz-<br />

Szenario einem Bestandsanteil <strong>von</strong> 12,6%.<br />

Seite 234

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!