12.01.2015 Aufrufe

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.3 Energiemodell<br />

Abbildung 47: Entwicklung des Luftwiderstandbeiwerts<br />

Für den Luftwiderstand eines Fahrzeugs ist nicht nur der c W -Wert entscheidend, sondern<br />

auch die Stirnfläche. Hier wird angenommen, dass die Stirnfläche über die Jahre in den drei<br />

untersuchten Fahrzeugsegmenten konstant bleibt, da eine Verringerung nur durch Änderungen<br />

an der Sitzposition der Insassen und den Komfortmaßen zu erreichen wäre.<br />

5.3.6.5 Entwicklung der Wirkungsgrade <strong>von</strong> Leistungselektronik und Elektrischer<br />

Maschine<br />

Wie in Abschnitt 5.3.2.2 gezeigt, sind die Wirkungsgrade der Leistungselektronik und der<br />

elektrischen Maschine bereits sehr hoch. Eine weitere Erhöhung des Wirkungsgrades ist<br />

daher <strong>mit</strong> relativ großem Aufwand verbunden, weshalb keine großen Verbesserungen zu<br />

erwarten sind. Um die Verbesserungen dennoch zu berücksichtigen, werden Annahmen aus<br />

dem Zwischenbericht der Nationalen Plattform Elektromobilität übernommen. Demnach wird<br />

eine Erhöhung des <strong>mit</strong>tleren Wirkungsgrades der elektrischen Antriebskomponenten im<br />

NEFZ <strong>von</strong> derzeit ca. 82%–84% auf über 88% bis zum Jahr 2020 angenommen [Meusinger,<br />

2010].<br />

5.3.6.6 Entwicklung der Wirkungsgrade der VKM<br />

Die Entwicklung des Verbrennungsmotors ist noch bei Weitem nicht abgeschlossen. Insbesondere<br />

der Ottomotor bietet durch Aufladung kombiniert <strong>mit</strong> neuen Möglichkeiten der Klopfvermeidung<br />

hohes Verbesserungspotenzial. Eine 20-prozentige [Knauer, 2011] Reduzierung<br />

des Kraftstoffverbrauchs <strong>von</strong> Ottomotoren durch Maßnahmen wie homogene Einspritzung,<br />

Turboaufladung und Downsizing wird als in den nächsten Jahren realisierbar angesehen.<br />

Neue Ottomotoren verfügen bereits über die vorgestellten Technologien. Allerdings gilt es<br />

auch im Falle des Verbrennungsmotors das Kosten-Nutzen-Verhältnis nicht aus den Augen<br />

zu lassen. Im Falle <strong>von</strong> PHEV und REEV, die <strong>mit</strong> konventionellen angetriebenen <strong>Fahrzeugen</strong><br />

Seite 75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!