12.01.2015 Aufrufe

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Trends in der Elektrifizierung des Antriebsstrangs <strong>von</strong> <strong>Fahrzeugen</strong> und deren Nutzung<br />

teilung der Kosten haben. Günstigere Kathodenmaterialien müssen jedoch nicht zwangsläufig<br />

zu einer Erniedrigung der Gesamtkosten führen, da der niedrigere Materialpreis zum Beispiel<br />

auf Grund einer niedrigeren Energiedichte und da<strong>mit</strong> höherem Materialeinsatz ausgeglichen<br />

wird. Auf der anderen Seite ermöglichen manche Materialien den Austausch oder die<br />

Vermeidung anderer teurer Komponenten (z.B. <strong>von</strong> Leitrußen). Die verschiedenen betrachteten<br />

Studien unterscheiden sich teilweise erheblich in den absoluten Werten der Materialkosten.<br />

Die Vergleichbarkeit der Materialkostenverteilung der unterschiedlichen Studien ist<br />

allerdings auch nur sehr bedingt gegeben, da die Haupteinflussfaktoren die verwendete Materialkombination<br />

und die angesetzten Materialpreise sind. Allen Studien ist jedoch gleich,<br />

dass knapp die Hälfte der Kosten auf die Aktivmaterialen für Kathode (z.B. Lithium-Nickel-<br />

Aluminium-Cobalt-Oxid) und Anode (z.B. Graphit) entfallen. Als Ergebnis lässt sich insgesamt<br />

ableiten, dass heutige Materialkosten in der Größenordnung <strong>von</strong> 500–650US$/kWh<br />

liegen, während, abhängig vom Produktionsvolumen, zukünftige Kostensenkungen bis deutlich<br />

unter 200US$/kWh prognostiziert werden.<br />

Für den Aufbau der Zellen existieren verschiedene Aufbaukonzepte, die in Tabelle 12 <strong>mit</strong><br />

den spezifischen Vor- und Nachteilen dargestellt sind und sowohl das Eigenschaftsprofil als<br />

auch die Kosten der Zellen beeinflussen können. Das Gehäuse der Batteriezellen zum Beispiel<br />

besteht je nach Zellkonzept aus einem Metallbecher (Aluminium, Stahl) und -deckel<br />

oder einer flexiblen Aluminium-Kunststoff-Compoundfolie („Coffee-Bag“) <strong>mit</strong> entsprechenden<br />

Ableiterfahnen (Al, Cu). Die Einzelkosten für das Gehäuse werden in den meisten Fällen<br />

nicht einzeln ausgewiesen, sondern als „Materialkosten-Overhead“ geführt, weshalb eine<br />

Vergleichbarkeit verschiedener Studien schwierig ist.<br />

Die Ergebnisse der Auswertung der Kostenanalysen (Materialkosten inkl. Gehäuse zuzüglich<br />

Fertigungskosten und Overhead) für Batteriezellen [Anderman, 2009; Anderson, 2008; BCG,<br />

2010; Roland Berger GmbH, 2009b] zeigt, dass der Anteil der Materialkosten an den Herstellkosten<br />

in einem relativ großen Bereich (40%–80%) schwankt. In den meisten Fällen<br />

werden die einzelnen Beiträge der Fertigungskosten nicht explizit aufgeschlüsselt oder sind<br />

nur sehr ungenau abschätzbar. Eine detaillierte Berechnung der Fertigungskosten wird im<br />

Rahmen dieser Betrachtungen nicht durchgeführt. Daher können über die Gründe für die<br />

Unterschiede weder anhand der gegebenen Daten noch auf Grund der großen Anzahl an<br />

Einflussparametern Abschätzungen vorgenommen werden. Für 2010 werden die Herstellkosten<br />

für Batteriezellen auf 600–800US$/kWh abgeschätzt und können laut den hier genannten<br />

Prognosen in den nächsten 10 Jahren auf ein Kostenniveau <strong>von</strong> sogar unter<br />

200US$/kWh fallen.<br />

Seite 90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!