12.01.2015 Aufrufe

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.4 Kritische Grenzwerte der Elektrofahrzeug-Integration im Verteilnetz<br />

Verbraucher Leistung THD<br />

Kompaktleuchtstofflampe<br />

Anzahl der jeweiligen Verbraucher im<br />

niedrigen<br />

Lastszenario<br />

<strong>mit</strong>tleren<br />

Lastszenario<br />

hohen<br />

Lastszenario<br />

14,0 W 101,4% 2,00 3,00 4,00<br />

Kühlschrank 150,0 W 15,7% 0,50 1,00 1,00<br />

LCD Fernseher 95,3 W 5,7% 0,50 1,00 1,00<br />

PC 94,0 W 99,5% 0,20 0,40 0,80<br />

LCD Monitor 38,8 W 93,5% 0,20 0,40 0,80<br />

elektrischer<br />

Ofen<br />

1.000,0 W 0,0% 0,20 0,30 0,60<br />

Laptop 70,7 W 151,0% 0,00 0,20 0,40<br />

Wärmepumpe 535,0 W 10,5% 0,10 0,20 0,40<br />

Mikrowelle 999,0 W 26,5% 0,00 0,05 0,10<br />

Waschmaschine 189,0 W 75,4% 0,00 0,05 0,10<br />

Trockner 4180,0 W 1,4% 0,00 0,03 0,06<br />

Tabelle 41: THD unterschiedlicher Verbraucher und Wahrscheinlichkeit des Betriebes<br />

in den verschiedenen Lastszenarien 18<br />

In Ergänzung zu den drei möglichen Lastszenarien sind drei Ladeeinrichtungen <strong>mit</strong> unterschiedlichen<br />

Oberschwingungsspektren simuliert worden. Die ersten beiden basieren auf<br />

Messungen, und entsprechen da<strong>mit</strong> real existierenden Ladestationen [Maitra et al., 2010].<br />

Das Spektrum der dritten Ladeeinrichtung repräsentiert jeweils den maximal zulässigen Wert<br />

nach DIN EN 61000-2-3 für Geräte der Klasse A [DIN, 2010a]. Die erste Ladestation enthält<br />

einen Gesamtoberschwingungsgehalt <strong>von</strong> 5,6% THD. Die zweite Ladestation erzeugt 9,7%<br />

THD und die dritte 17,4% THD. Den Hauptanteil des Spektrums der nach Norm gestalteten<br />

Ladestation erzeugt <strong>mit</strong> 14,56% die erste Ordnung. Für alle drei Ladestationen werden jeweils<br />

zwei extreme Fälle der Phasenlage betrachtet. Einerseits kann die harmonische Frequenz<br />

exakt in Phase oder um genau eine Nullstelle in der entgegengesetzten Phase <strong>mit</strong> der<br />

im Netz vorliegenden durch andere Quellen erzeugten Oberschwingung gleicher Frequenz<br />

liegen.<br />

Tabelle 42, Tabelle 43 und Tabelle 44 zeigen die Ergebnisse unter Berücksichtigung <strong>von</strong><br />

Phasenlage, xEV-Durchdringung und verschiedenen THD-Werten der Ladestationen. Es ist<br />

ersichtlich, dass für jedes Durchdringungslevel der Gesamtoberschwingungsgehalt in Phase<br />

deutlich über dem in entgegengesetzter Phase liegt. Die Grenzwertverletzung <strong>von</strong> über 8%<br />

nach EN 50160 [DIN, 2011] tritt zuerst bei einem THD der Ladesäulen <strong>von</strong> 17,4% erst bei<br />

einer Durchdringung <strong>von</strong> 60% im <strong>mit</strong>tleren Lastszenario auf. Für Phasenlagen zwischen den<br />

beiden extremen Fällen ist eine grenzwertverletzende Spannungsoberschwingung im moderaten<br />

und starken Lastszenario ab einer Durchdringung <strong>von</strong> 40% denkbar. Dadurch, dass<br />

18 Die Anzahl der jeweiligen Verbraucher ist ein angenommener Durchschnittswert über alle Haushalte.<br />

Eine Anzahl <strong>von</strong> 0,5 bedeutet beispielsweise, dass in 50 % der Haushalte eine solche Last vorhanden<br />

ist.<br />

Seite 175

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!