12.01.2015 Aufrufe

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8. Zusammenfassung und Ausblick<br />

Themenfeld<br />

Batterietechnik<br />

Ladeanschluss<br />

und -steuerung<br />

Netze<br />

Information und<br />

Kommunikation<br />

Markteinführung<br />

und Kosten<br />

Nutzerverhalten,<br />

Anreizsysteme<br />

Strom- und Regelenergiemarkt,<br />

sonstige Regularien<br />

Sonstiges<br />

Forschungs- und Entwicklungsbedarf<br />

• Kostenreduktion / Performance-Verbesserung durch Material- / Zellenentwicklung<br />

/ neue Batteriekonzepte<br />

• Lebensdauer – Modellierung und Analytik; Batteriealterung unter verschiedenen<br />

Einsatzbedingungen<br />

• Bidirektionale On-Board- / Off-Board-Ladetechnik<br />

• Technik / Wirtschaftlichkeit des Ladeanschlusses in Ballungsgebieten<br />

• Geschäftsmodelle Ladeinfrastruktur inklusive Rückspeisung<br />

• xEV in 4-Quadranten-Betrieb und konkurrierende Techniken<br />

• Netzinfrastruktur und Schutztechnik bei Rückspeisung<br />

• Netzbelastung in ländlichen Gebieten<br />

• Autarke Netzstützung durch intelligente Laderegler<br />

• Adäquate Informations- und Kommunikationssysteme im Verteilnetz<br />

• Kombination Smart-x-Technik<br />

• Netzbetriebsführungen <strong>mit</strong> steuerbaren Betriebs<strong>mit</strong>teln u.a. xEV<br />

• Kommunikation <strong>mit</strong> dem Nutzer, xEV <strong>mit</strong> Ladepunkt sowie Netzbetreiber<br />

<strong>mit</strong> Ladepunkt<br />

• Bilanzierung / Abrechnung Lade- und Rückspeisestrom<br />

• Prognose und Disposition <strong>von</strong> Ladevorgängen<br />

• Garantie des Datenschutzes der Nutzerinformationen<br />

• Kosten / Nutzenabschätzung geschäftlich / privat<br />

• Markteinführungsmodelle für xEV und Early Adopter<br />

• Veränderte Mobilitätskonzepte und -ansprüche<br />

• Business-Case-Analysen zur <strong>Netzintegration</strong> <strong>von</strong> xEV<br />

• Prognose der zeitlichen und örtlichen Verfügbarkeit der Fahrzeuge<br />

• Anpassung des Nutzerverhaltens<br />

• Neue Konzepte für Anreizsysteme (auch nicht-monetäre) und Akteursstrukturen<br />

• Anpassung Regularien Hausanschluss<br />

• Anpassung der Zugangsvoraussetzungen für V2G an der Regelenergiebörse<br />

• Qualifikation <strong>von</strong> Niederspannungsnetzen und Elektrofahrzeugen für<br />

die Erbringung <strong>von</strong> Netzdienstleistungen<br />

• Erhöhung der Nutzung lokal erzeugter erneuerbarer Energie<br />

• Dezentrale / zentrale Regelkonzepte für Netzdienstleistungen / Ladesteuerung<br />

• Ökobilanzierung <strong>Netzintegration</strong> xEV<br />

• Entwicklungen Strom / Verkehrssektor / Bedarf Elektromobilität<br />

• Treiber für xEV und <strong>Netzintegration</strong><br />

Tabelle 65: Forschungs- und Entwicklungsaufgaben <strong>mit</strong> Fokus auf <strong>Netzintegration</strong> <strong>von</strong><br />

xEV<br />

Seite 249

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!