12.01.2015 Aufrufe

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7. Energiewirtschaftliche Einordnung der <strong>Netzintegration</strong> <strong>von</strong> Elektrofahrzeugen<br />

Mit Hilfe des Energiesystemmodells kann weiterhin eine Analyse der Kosteneffizienz <strong>von</strong><br />

Reduktionsstrategien erfolgen. Der Vergleich der bilanzierten Kosten im Modell ermöglicht<br />

dabei die Betrachtung der Konkurrenzsituation technischer Maßnahmen in den verschiedenen<br />

Sektoren. So konkurrieren z.B. Maßnahmen zur Gebäudedämmung <strong>mit</strong> dem Einsatz<br />

<strong>von</strong> xEV in kostenoptimalen CO 2 -Reduktionsstrategien. Um die Kostenoptimalität <strong>von</strong> Technikoptionen<br />

bewerten zu können, wird nur das CO 2 -Reduktionsziel vorgegeben. Weitere<br />

Maßnahmen wie z.B. Vorschriften zur Gebäudedämmung oder Quoten an biogenen Kraftstoffen<br />

werden nicht vorgegeben. Die Zusammensetzung des Technikportfolios in den Szenarien<br />

wird vom Modell nach dem Kriterium der Kostenminimierung des Gesamtsystems<br />

getroffen. Weiterhin kann eine Aussage dazu getroffen werden, um wie viel sich die Kosten<br />

einer Technik zur CO 2 -Einsparung reduzieren müssen, da<strong>mit</strong> diese Bestandteil einer kosteneffizienten<br />

CO 2 -Minderungsstrategie ist.<br />

In den nachfolgend vorgestellten Szenario-Varianten wird die Kosteneffizienz der CO 2 -Minderung<br />

durch xEV analysiert. Hierbei wird als Varianz zusätzlich die Verfügbarkeit <strong>von</strong> CCS-<br />

Kraftwerken – als kosteneffiziente Maßnahme im Umwandlungsbereich – angenommen oder<br />

ausgeschlossen. Das CO 2 -Reduktionsziel <strong>von</strong> 55% in 2030 in Bezug zu 1990 wird wie im<br />

Referenz-Szenario bei beiden Varianten gesetzt.<br />

Szenario-Variante D1<br />

Veränderung zum Referenz-Szenario:<br />

• Keine Vorgabe <strong>von</strong> Techniken; Technikauswahl erfolgt rein auf Basis des kostenoptimalen<br />

Ansatzes<br />

• xEV als Option verfügbar, keine Vorgabe <strong>von</strong> Bestandsanteilen BEV, REEV und PHEV<br />

• CCS in Kraftwerken ist als Technikoption verfügbar<br />

Ergebnisse<br />

Das hinterlegte CO 2 -Reduktionsziel <strong>von</strong> 55% erfordert Maßnahmen in allen Bereich der<br />

Energieversorgung. Der Einsatze <strong>von</strong> xEV im Rahmen <strong>von</strong> kosteneffizienten Reduktionsstrategien<br />

erfordert eine Reduktion der Kosten, welche in Tabelle 63 dargestellt ist.<br />

PHEV [%] REEV [%] BEV [%]<br />

2020 8 10 30<br />

2030 8 9 19<br />

Tabelle 63: Kostenoptimale Reduktionsstrategie <strong>mit</strong> CCS: Notwendige Kostenreduktion<br />

(Basisfall der TCO Kosten) der xEV in den Jahren 2020 und 2030<br />

Die Varianten-Rechnung zeigt, dass unter den getroffen Kostenannahmen des Basisfalls<br />

der TCO-Kosten (vgl. Kapitel 7.1.1.4) weder BEV noch REEV noch PHEV Bestandteil der<br />

kostenoptimalen Reduktionsstrategie sind. Die notwendigen Kostenreduktionen beziehen<br />

sich hierbei maßgeblich auf die Anschaffungskosten der Fahrzeuge, da diese zu über<br />

60% die Kosten der spezifischen Transportleistung bestimmen. Der Trend der notwendigen<br />

Kostenreduktionen zeigt u.a. das ansteigende Kostenniveau konkurrierender Techniken<br />

zur CO 2 -Minderung.<br />

Seite 240

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!