12.01.2015 Aufrufe

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.1 Ökonomische Rahmenbedingungen <strong>von</strong> Elektrofahrzeugen<br />

deren Anteil an den Gesamtkosten zu verdeutlichen. Zu sehen ist, dass Anschaffungskosten<br />

inklusive Batteriekosten insgesamt den größten Teil der Gesamtkosten einnehmen. Im Fall<br />

der Referenzfahrzeuge bewegen sich die Anschaffungskosten bei 50% oder darunter, während<br />

bei Elektrofahrzeugen die Anschaffungskosten in allen Fällen die Anschaffungskosten<br />

der konventionell betriebenen Fahrzeuge anteilig deutlich übersteigen und jeweils bei ca.<br />

60% oder darüber liegen. Höhere anteilige Anschaffungskosten bei Elektrofahrzeugen sind<br />

durch die nahezu komplett zusätzlichen Kosten für die Batterie zu erklären. Auch bei BEV ist<br />

durch den alleinigen Wegfall des Verbrennungsmotors und Teile des Antriebsstrangs keine<br />

signifikante Reduktion der anteiligen Anschaffungskosten erkennbar, zumal zusätzlich zu der<br />

Batterie auch die Leistungselektronik benötigt wird. Zudem ist zu sehen, dass gerade die<br />

Kosten der Batterie bei den Elektrofahrzeugen einen großen Teil der Anschaffungskosten<br />

und auch der Gesamtkosten einnehmen. Auf der anderen Seite ist der Anteil an Betriebskosten<br />

bei Elektrofahrzeugen geringer als bei konventionell betriebenen <strong>Fahrzeugen</strong>. Besonders<br />

im Bereich der variablen Betriebskosten können anteilig Kosten eingespart werden, resultierend<br />

aus höherer Effizienz <strong>von</strong> Elektromotoren und geringeren Kosten für Strom. Aufgrund<br />

<strong>von</strong> zwei Antriebssystemen sind diese Einsparungen bei PHEV und REEV nicht so groß und<br />

abhängig vom elektrischen Fahranteil. Im Anteil der fixen Betriebskosten lassen sich keine<br />

großen Unterschiede zwischen Elektrofahrzeugen und konventionell betriebenen <strong>Fahrzeugen</strong><br />

erkennen. Für BEV ergeben sich geringere Kostenanteile für Wartung und Reparatur<br />

infolge des wartungsärmeren Elektroantriebs. Dennoch sind diese Kostenunterschiede nicht<br />

groß genug, um einen deutlichen Unterschied im Anteil der fixen Betriebskosten im Vergleich<br />

zu Referenzfahrzeugen darstellen zu können. Für REEV und PHEV hingegen ergeben sich<br />

anteilig etwas höhere fixe Kosten aufgrund der höheren Komplexität zweier Antriebssysteme.<br />

Insgesamt zeigt sich, dass anteilig Elektrofahrzeuge höhere Anschaffungskosten haben als<br />

die Referenzfahrzeuge, jedoch geringere Kosten im Betrieb.<br />

Abbildung 116 zeigt TCO-Ergebnisse. Die Kosten sind als Verläufe über die verschiedenen<br />

Anschaffungsjahre dargestellt. Die Fahrzeuge werden über die festgelegte Lebensdauer<br />

genutzt. Fahrzeuge im Segment der Kompaktklasse werden in blau dargestellt, Kleinwagen<br />

in rot und Kleinstwagen in grün.<br />

Seite 209

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!