12.01.2015 Aufrufe

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Methodik, Prämissen und Projektstruktur<br />

4 Methodik, Prämissen und Projektstruktur<br />

4.1 Methodik, Prämissen und Annahmen<br />

Im Rahmen <strong>von</strong> NET-ELAN werden Szenarien entwickelt, welche die technischen Eigenschaften<br />

denkbarer künftiger Elektrofahrzeuge, die Ladestrategien, den Ausbau der Windenergieanlagen,<br />

des Kraftwerksparks und der Stromnetze sowie die Entwicklung des Stromverbrauchs<br />

beschreiben. Das Projekt beantwortet die zentrale Frage, ob ein Bestand an<br />

<strong>Fahrzeugen</strong> <strong>mit</strong> <strong>elektrifizierten</strong> Antriebskomponenten (xEV) sowohl als Energiespeicher als<br />

auch zur energieeffizienten Einbindung <strong>von</strong> fluktuierenden Stromerzeugern sinnvoll eingesetzt<br />

werden kann.<br />

Entsprechend der Aufgabenstellung wird nicht untersucht, wie hoch der zukünftige Bestand<br />

an Elektrofahrzeugen voraussichtlich sein wird, sondern welche Auswirkungen ein bestimmter<br />

Bestand hat, der durch die Zielsetzungen der Bundesregierung vorgegeben ist (1 Million<br />

Elektrofahrzeuge in 2020 und 6 Millionen in 2030 [Die Bundesregierung, 2009]).<br />

Die Untersuchungen beschränken sich hier auf PKW, da diese 90% der in Deutschland zugelassenen<br />

Kraftfahrzeuge (ohne Zweiräder) ausmachen und 87% der Gesamtfahrleistung<br />

erbringen (Zahlen für 2010 [Radke, 2011b]). Eine Anwendung auf leichte Nutzfahrzeuge<br />

(NFZ) für den Verteilerverkehr ist Ziel eines geplanten Folgeprojektes.<br />

Weiter werden die Untersuchungen auf die private Nutzung der PKW beschränkt. Diese<br />

wurde in der Studie „Mobilität in Deutschland“ [infas & DLR, 2010] detailliert untersucht und<br />

erfasst den größten Teil der Fahrzeugnutzung. Nach der Studie „Kraftfahrzeugverkehr in<br />

Deutschland (KiD) 2002“ [Wermuth et al., 2003] machen private Fahrten einen Anteil <strong>von</strong><br />

79% der PKW-Gesamtfahrleistung aus. Zudem haben PKW gewerblicher Halter eine deutlich<br />

höhere Tagesfahrleistung (KiD 2002), was das Substitutionspotenzial durch BEV verringern<br />

würde.<br />

Für die zukünftige Stromversorgung werden die Ziele des Energiekonzepts der Bundesregierung<br />

einschließlich des Kernenergieausstiegs [BMU & BMWI, 2011] vorgegeben. Unter diesen<br />

Vorgaben wird der Ausbau der Windenergieanlagen und die Entwicklung des Kraftwerksparks<br />

<strong>mit</strong> dem Energiesystemmodell IKARUS berechnet. Der resultierende Ausbau der<br />

offshore Windenenergieanlagen entspricht einer vollständigen Realisierung der derzeit in<br />

Planung befindlichen offshore Windparks [dena, 2011].<br />

Hinsichtlich des Ausbaus der Übertragungsnetze werden die Bauvorhaben berücksichtigt,<br />

die <strong>von</strong> den Übertragungsnetzbetreibern im März 2011 veröffentlicht wurden (siehe Abschnitt<br />

6.2.1.2).<br />

Seite 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!