12.01.2015 Aufrufe

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Trends in der Elektrifizierung des Antriebsstrangs <strong>von</strong> <strong>Fahrzeugen</strong> und deren Nutzung<br />

Mit jeder Fahrzeugauslegung geht die Orientierung am Stand der Technik einher. Da sich<br />

bisher die hier untersuchten Antriebskonzepte noch nicht auf dem Markt etablieren konnten,<br />

werden für den Abgleich der Triebstrangparameter aktuelle Fahrzeuge verwendet, die, wenn<br />

auch noch nicht in Serienfertigung, so doch wenigstens als Prototypen in Feldversuchen<br />

betrieben werden oder wurden. Ausgeschlossen werden für den Abgleich lediglich reine Studien<br />

(sog. „Show cars“).<br />

Aufgrund der geringen Anzahl aktueller BEV ergibt sich zwar eine recht heterogene Verteilung<br />

der Antriebsleistungen über der Fahrzeugmasse, jedoch lassen sich <strong>mit</strong> den vorliegenden<br />

Daten Trendlinien erzeugen, in die auch die im Projekt NET-ELAN dimensionierten BEV<br />

(<strong>mit</strong> der Dauerleistung) fallen.<br />

Abbildung 43: Antriebsleistungen verschiedener BEV in Abhängigkeit <strong>von</strong> der Fahrzeugmasse<br />

5.3.6 Dimensionierung des Energiespeichers<br />

Neben der Vorgabe des Nebenverbrauchs sowie der Reichweiten ist für die Berechnung der<br />

notwendigen Batteriekapazität auch die Kenntnis der Fahrzeugmasse und da<strong>mit</strong> der Batteriemasse<br />

selbst notwendig. Aus diesem Grund handelt es sich bei der Bestimmung der Batteriekapazität<br />

aller Antriebskonzepte um einen iterativen Vorgang.<br />

Einen der vielen Einflüsse auf den Energieverbrauch <strong>von</strong> <strong>Fahrzeugen</strong> bildet der zugrundeliegende<br />

Fahrzyklus. Die Berechnung des Energiebedarfs erfolgt anhand des NEFZ, wobei für<br />

den Nebenverbrauch eine über den Zyklus konstante Leistung <strong>von</strong> 1,5 kW für die Kompaktklasse<br />

und 1 kW für die beiden unteren Segmente angenommen wird. Dies soll gewährleisten,<br />

dass die gewählte Reichweite auch unter extremen Bedingungen zumindest näherungsweise<br />

eingehalten werden kann.<br />

Seite 70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!