12.01.2015 Aufrufe

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.2 Leistungsflussbetrachtung der Windenergie-Integration durch Elektrofahrzeuge<br />

6.2.1.3 Modellierung des Kraftwerkparks<br />

a) Kraftwerkstypen, räumliche Aufteilung und Netzanschluss<br />

110 kV-Hochspannungsnetze werden in geringem Umfang durch einzelne Mittel- und Spitzenlastkraftwerke,<br />

überwiegend jedoch <strong>von</strong> Einspeisungen aus einem Höchstspannungsnetz<br />

versorgt [Heuck et al., 2010]. Aus diesem Grund wurde für die Modellierung des deutschen<br />

Übertragungsnetzes die Vereinfachung gewählt, dass alle Kraftwerke <strong>mit</strong> einer installierten<br />

Leistung größer als 80 MW über entsprechende Transformatoren <strong>mit</strong> dem Höchstspannungsnetz<br />

verbunden sind. Die Erzeugungskapazitäten <strong>von</strong> knapp 300 Kraftwerksblöcken in<br />

Deutschland werden durch Wirkleistung, Baujahr und Geo-Koordinaten abgebildet. Datengrundlage<br />

hierfür ist eine Datenbank zum Kraftwerksbestand in Deutschland des Forschungszentrums<br />

Jülich, IEK-STE, welche fortlaufend aktualisiert wird. Eine Beschreibung<br />

der Datenbank und darauf aufbauende Analyseergebnisse sind unter anderem in [Markewitz<br />

et al., 2011] zu finden.Gemäß den Geo-Koordinaten wurden die Kraftwerksblöcke an den<br />

nächstgelegenen Hochspannungsknoten angeschlossen.<br />

Der Kraftwerkseinsatz erfolgt nach Grenzkosten der Erzeugung gemäß Merit Order [Erdmann<br />

& Zweifel, 2008]. Die für die Modellierung verwendeten Preise gehen auf eine Veröffentlichung<br />

der Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) zurück und sind in Tabelle 27<br />

zusammengefasst [Forschungsstelle für Energiewirtschaft, 2010]. Um den Kraftwerken individuelle<br />

Grenzkosten zuweisen zu können, wählt das Modell zufällig Grenzkosten, die zwischen<br />

den angegebenen Minimal- und Maximalwerten liegen. Dabei wird das Baujahr bzw.<br />

das Jahr der letzten Instandsetzung des Kraftwerks <strong>mit</strong> der Annahme berücksichtigt, dass<br />

neuere Kraftwerke aufgrund der höheren Effizienz geringere Grenzkosten als ältere Kraftwerke<br />

haben.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Tabelle 27: Grenzkosten der modellierten Kraftwerkstypen<br />

Die für die Auslegung der Transformatoren verwendeten Reaktanzen sind in Tabelle 28 aufgeführt.<br />

Die Auswahl erfolgt anhand der Scheinleistung, die wiederum <strong>von</strong> der installierten<br />

Leistung des Kraftwerks, welches angeschlossen werden soll, bestimmt wird. Bei Kraftwerken<br />

<strong>mit</strong> einer Scheinleistung kleiner 500 MVA wird der jeweils nächstgrößere Transformator<br />

gewählt. Bei Kraftwerken <strong>mit</strong> einer Scheinleistung größer 500 MVA werden möglichst mehrere<br />

Transformatoren gleicher Auslegung verwendet. So erhält beispielsweise ein Kraftwerk<br />

Seite 135

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!