12.01.2015 Aufrufe

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Einleitung<br />

gien dem Verkehrsbereich zugänglich machen. Der Primärenergiemix der Stromerzeugung<br />

und die Effizienz der gesamten Umwandlungskette sind dabei entscheidend für die CO 2 -<br />

Emissionsbilanz der Elektrofahrzeuge. Weiterhin fahren sie lokal emissionsfrei und leiser als<br />

konventionell angetriebene Fahrzeuge und entlasten folglich Städte und Ballungszentren.<br />

Der Nutzung dieser Potenziale stehen neben den netzseitigen Implikationen auch Hemmnisse<br />

für eine breite Markteinführung im Straßenverkehr gegenüber. Bedingt durch die batteriekapazitätsbedingt<br />

li<strong>mit</strong>ierte Reichweite und dem dadurch eingeschränkten Nutzwert sowie<br />

die hohen Anschaffungskosten <strong>von</strong> xEV im Vergleich zu <strong>Fahrzeugen</strong> <strong>mit</strong> konventionellem<br />

Antrieb sind die Kaufanreize für die Kunden gering. Fortschritte im Bereich Antriebs- und<br />

Batterietechnik, Fahrzeugkonzepte und die Implementierung <strong>von</strong> Zusatznutzen lassen eine<br />

Marktdurchdringung <strong>von</strong> xEV in Zukunft möglich erscheinen.<br />

Der Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien wird zu einem erhöhten fluktuierenden<br />

Anteil im Leistungsangebot führen. Daraus ergeben sich neue Anforderungen an<br />

die Betriebsführung der elektrischen Netze. Der Stellenwert <strong>von</strong> Regelleistungsbereitstellung,<br />

steuerbaren Verbrauchern und Speicheroptionen wird daher deutlich steigen.<br />

Das Konzept der <strong>Netzintegration</strong> <strong>von</strong> Elektrofahrzeugen wird im Energiekonzept – technischen<br />

Fortschritt voraus gesetzt – explizit als zukünftig mögliche Verknüpfung zwischen erneuerbarer<br />

Stromerzeugung und Elektrifizierung des Straßenverkehrs genannt. Das Forschungsprojekt<br />

„<strong>Netzintegration</strong> <strong>von</strong> <strong>Fahrzeugen</strong> <strong>mit</strong> <strong>elektrifizierten</strong> Antriebssystemen in bestehende<br />

und zukünftige Energieversorgungsstrukturen“ (kurz NET-ELAN) greift diese neuartige<br />

Schnittstelle auf und untersucht systemanalytisch, welche symbiotischen Effekte bei<br />

der <strong>Netzintegration</strong> <strong>von</strong> Elektrofahrzeugen erzielt werden können und welche Auswirkungen<br />

auf das sich veränderte Energieversorgungssystem in Deutschland zu erwarten sind. Der<br />

vorliegende Bericht gliedert diese wissenschaftliche Fragestellung in die drei thematischen<br />

Blöcke<br />

• Fahrzeug-Auslegung, -Modellierung (inklusive Batterie) und -Nutzung,<br />

• Stromerzeugungs-, Transport- und Verteilungsszenarien sowie Ladestrategien und<br />

• Energieversorgungsszenarien.<br />

Zur Übersicht beschreibt Kapitel 4 zentral die Prämissen und Annahmen des Forschungsprojektes<br />

und zeigt dessen Struktur auf.<br />

In Kapitel 5 wird die technische Auslegung <strong>von</strong> verschiedenen Fahrzeug- und Batteriekonzepten<br />

untersucht und es werden Modelle und Simulationsergebnisse zur Bestimmung des<br />

Energiebedarfs und der Batteriealterung durch unterschiedliche Belastungsszenarien präsentiert.<br />

Um die verschiedenen Ausführungsformen <strong>von</strong> <strong>elektrifizierten</strong> Antriebssträngen zu<br />

berücksichtigen, werden Battery Electric Vehicle (BEV, reine Batteriefahrzeuge), Range Extender<br />

Electric Vehicle (REEV) und Plug-in Hybrid Electric Vehicle (PHEV) im Projekt betrachtet.<br />

Die Nutzung der Fahrzeuge wird auf Basis statistischer und gemessener Daten simuliert.<br />

Schwerpunkt des Kapitels 6 sind die Auswirkungen der Elektrofahrzeuge auf die Netze.<br />

Maßgebliche Aspekte sind Ladestrategie, Zubau <strong>von</strong> Windenergieanlagen und Ausbau der<br />

Seite 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!