12.01.2015 Aufrufe

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.5 Änderung der Batterielebensdauer aufgrund unterschiedlicher Fahrzeugnutzungsszenarien<br />

5.5.3 Zusammenfassung und Ausblick<br />

In den beiden Abschnitten 5.5.1 und 5.5.2 werden eine aggregierte Roadmap über die zukünftige<br />

Entwicklung der Eigenschaften und Kosten <strong>von</strong> Lithium-Ionen-Batterien vorgestellt,<br />

ein Batteriemodell <strong>mit</strong> Berücksichtigung <strong>von</strong> Alterungseffekten beschrieben und die Simulationsergebnisse<br />

für Szenariosimulationen für unterschiedliche Ladestrategien und Rückspeisung<br />

<strong>von</strong> Energie in das Stromnetz diskutiert.<br />

Auf einige wesentliche Aussagen reduziert können die Ergebnisse in den folgenden Punkten<br />

zusammengefasst werden:<br />

• Die zukünftige Batterieentwicklung führt zu höheren spezifischen Energien und längeren<br />

Lebensdauern. Von 2010 bis 2020 sinken die <strong>mit</strong>tleren Kosten um rund 60%.<br />

• Die Lebensdauer einer Batterie verlängert sich durch Verschiebung des Ladebeginns<br />

vom Anfang der Standzeit auf einen späteren Zeitpunkt. In den gezeigten Szenarien erfolgt<br />

die Verschiebung vom Abend (einer Hochlastzeit in den Wintermonaten) in die<br />

Nacht (einer Schwachlastzeit).<br />

• Bedarfsorientiertes Nachladen führt zu längerer Lebensdauer der Fahrzeugbatterie.<br />

Ähnlich, wie beim konventionellen Fahrzeug kann nachgeladen werden, wenn im Fahrzeug<br />

nicht genügend Energie für die nächste Fahrt im Fahrzeug zur Verfügung steht.<br />

• Die abgeschätzte Lebensdauer der modellierten Hochvolt-Traktionsbatterie liegt zwischen<br />

8,5 und 13 Jahren.<br />

• Netzdienstleistungen <strong>von</strong> Batterien reduzieren aufgrund der zusätzlichen Belastungen<br />

die Lebensdauer und führen zu höheren spezifischen Kosten.<br />

Wie oben bereits erwähnt, werden die Simulationsergebnisse unter Berücksichtigung der in<br />

der Modellierung verwendeten Annahmen er<strong>mit</strong>telt und sind daher vergleichend und nicht<br />

absolut zu verstehen.<br />

Für zukünftige Untersuchungen bieten sich vielfältige Themenbereiche an. Im Hinblick auf<br />

die hier behandelten Themen ergeben sich neben anderen die folgenden Themen. Die Alterung<br />

<strong>von</strong> Batterien könnte unter Bedingungen getestet werden, welche vehicle-to-grid oder<br />

battery-to-grid Anwendungen simulieren. Die Testergebnisse könnten für den Entwurf oder<br />

die Validierung <strong>von</strong> Alterungsmodellen verwendet werden. Betreiberkonzepte für dezentrale<br />

Netzdienstleistungen müssen vor technischem und ökonomischem Hintergrund entwickelt<br />

und analysiert werden.<br />

Seite 111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!