12.01.2015 Aufrufe

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6. Chancen und Risiken der <strong>Netzintegration</strong> <strong>von</strong> Elektrofahrzeugen auf verschiedenen Spannungsebenen<br />

Szenario-Jahr<br />

2020<br />

2030<br />

Modellansatz<br />

verfügbare<br />

nicht integrierbare<br />

Windenergie<br />

durch xEV zusätzlich<br />

integrierbare<br />

Windenergie<br />

Potenzial 17 2.800 GWh 310 GWh 11%<br />

Netzmodell 3.400 GWh 400 GWh 12%<br />

Potenzial 17 18.000 GWh 3.600 GWh 20%<br />

Netzmodell 19.100 GWh 4.500 GWh 24%<br />

Tabelle 34: Vergleich der Ergebnisse aus der Potenzialabschätzung <strong>mit</strong> denen der<br />

Netzmodelle bei verstärkten Leitungen<br />

Im Vergleich zu Tabelle 33 fällt auf, dass die Verstärkung der kritischen Leitungsabschnitte<br />

zu einer Angleichung der Ergebnisse beider Modellansätze geführt hat. Die durch xEV zusätzlich<br />

integrierbare Windenergie ist in den Netzmodellen immer noch etwas höher als in<br />

der Potenzialrechnung, da auch die verfügbare aber nicht integrierbare Windenergie in den<br />

Netzmodellen aufgrund der immer noch bestehenden Leitungsrestriktionen höher ist.<br />

Bisher wurde in allen Modellrechnungen in diesem Abschnitt da<strong>von</strong> ausgegangen, dass die<br />

gesamte xEV-Flotte aus Batteriefahrzeugen besteht, die an gesteuertem Nachtladen zur<br />

Aufnahme überschüssiger Windenergie partizipieren. Wahrscheinlicher ist, dass nur ein Teil<br />

der Elektrofahrzeuge für solche Anwendungen zur Verfügung stehen wird. Daher wurde im<br />

Rahmen der Untersuchungen eine Sensitivitätsanalyse durchgeführt in der die Windenergieintegration<br />

verschiedener xEV-Flottengrößen evaluiert wurde. Abbildung 88 zeigt die Ergebnisse<br />

für das Netzmodell 2020. Die Flottengröße wurde in der Analyse zwischen 250.000<br />

und 2,5 Mio. variiert. Man erkennt einen fast linearen Anstieg, sodass die Windenergieintegration<br />

maximiert werden kann, wenn die Zahl der teilnehmenden Fahrzeuge möglichst<br />

groß ist.<br />

Abbildung 88: Windintegration durch xEV im Netzmodell 2020<br />

17 Die in der Potenzialabschätzung in Abschnitt 6.1 angegebenen Werte sind größer als die hier angegebenen,<br />

weil hier nur die tatsächlich verfügbaren Windenergiedaten berücksichtigt sind, die<br />

nicht für das ganze Jahr vorliegen. Hingegen wurden in Abschnitt 6.1 die verfügbaren Daten auf<br />

das ganze Jahr hochgerechnet.<br />

Seite 152

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!