12.01.2015 Aufrufe

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.1 Ökonomische Rahmenbedingungen <strong>von</strong> Elektrofahrzeugen<br />

und den sicheren Betrieb gewährleisten, multipliziert, um Endkundenpreise zu erhalten. Auch<br />

wenn in den oben genannten Studien nicht immer klar angegeben ist, wofür genau die angegebenen<br />

Kosten ausgewiesen sind, wurde durch dieses Vorgehen ein Überblick über Endkunden-Batteriekosten,<br />

wie in Tabelle 55 angegeben, geschaffen. Durch die verschiedenen<br />

Fälle sind die Bandbreiten der Batteriekosten, welche in der Literatur angenommen werden,<br />

abgedeckt. Zur Kostenentwicklung, vor allem der Batteriekosten, ist allgemein zu sagen,<br />

dass es sich um Expertenmeinungen handelt. Kostendegressionen entstehen im Allgemeinen<br />

durch Skaleneffekte und Lernkurven, welche durch die Erhöhung der Produktionszahlen<br />

auftreten. Die Entwicklungen sind also abhängig <strong>von</strong> der produzierten Menge und nicht <strong>von</strong><br />

der Zeit. Jedoch sind gerade bei den neuen Komponenten wie der Batterie keine Daten vorhanden,<br />

weil eine Massenproduktion noch nicht stattfindet. So<strong>mit</strong> können keine statistisch<br />

erfassten Skaleneffekte berücksichtigt werden, sondern es muss auf Meinungen <strong>von</strong> Experten<br />

zurückgegriffen werden, wie die Kosten sich zu einem bestimmten Zeitpunkt entwickeln.<br />

Hinter diesen Meinungen stehen letztendlich aber auch angenommene Wachstumsraten in<br />

der Produktion, welche die Kostenentwicklungen bestimmen.<br />

Für den Aufbau einer öffentlichen Lade-Infrastruktur fallen hohe Kosten an. Bisher ist noch<br />

nicht geklärt, wie eine Infrastruktur aussehen kann und wer in welcher Weise die Kosten dafür<br />

trägt. Hier wird angenommen, dass Käufer <strong>von</strong> Elektrofahrzeugen einmalig beim Kauf<br />

zusätzlich 800 € zahlen. Da<strong>mit</strong> sollen die Kosten für die Installation einer so genannten „Wall<br />

Box“ zu Hause finanziert werden sowie weitere Infrastrukturkosten abgegolten werden. Diese<br />

Annahme beruht auf [Biere et al., 2009]. Das Laden zu Hause stellt den wichtigsten Teil<br />

zukünftiger Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge dar. Die Abrechnung zusätzlicher öffentlicher<br />

Ladeinfrastruktur ist z.B. bei direkter Nutzung oder über den Strompreis für Fahrstrom<br />

denkbar, hier aber nicht weiter betrachtet.<br />

Fixe Betriebskosten<br />

Die jährlichen Kosten des Betriebs werden durch jährlich wiederkehrende Kostenkomponenten<br />

wie Steuern und Versicherung sowie Wartung und Reparatur bestimmt. Jährliche Steuern<br />

und Versicherungen werden im Basisfall <strong>mit</strong> 3% des Anschaffungspreises in Anlehnung<br />

an [Blesl et al., 2009] berücksichtigt. Wartungs- und Reparaturkosten werden nach [CARB,<br />

2000] in Abhängigkeit der gefahrenen km berücksichtigt. Für die Referenzfahrzeuge werden<br />

hier 3,6 €ct/km veranschlagt, für PHEV und REEV aufgrund der höheren Komplexität zweier<br />

Motoren 4,5 €ct/km und für BEV der Kompakt- und Kleinwagen-Klasse 2,4 €ct/km sowie<br />

2,1 €ct/km für BEV der Kleinstwagen-Klasse aufgrund des kleineren Motors. Geringere Kosten<br />

in diesem Bereich für BEV ergeben sich aus der geringeren Komplexität <strong>von</strong> Elektromotoren<br />

gegenüber Verbrennungskraftmaschinen (VKM). Eine Kompensation <strong>von</strong> Netzdienstleistungen<br />

(V2G) wird im Basisfall nicht berücksichtigt.<br />

Variable Betriebskosten<br />

Die variablen Betriebskosten ergeben sich aus den gefahrenen km und bezeichnen die Kosten<br />

für Kraftstoff. Die Kraftstoffkosten für die Hybridfahrzeuge REEV und PHEV sind jeweils<br />

abhängig <strong>von</strong> den elektrischen Fahranteilen. Als Fahrstrom wird zunächst der Haushaltsstrom<br />

für Privatkunden angenommen. Eine andere Preisentwicklung für Fahrstrom ist denkbar.<br />

Die Preise und Preisentwicklungen für Fahrstrom und Benzin ergeben sich nach dem<br />

Seite 207

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!