12.01.2015 Aufrufe

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Trends in der Elektrifizierung des Antriebsstrangs <strong>von</strong> <strong>Fahrzeugen</strong> und deren Nutzung<br />

In Tabelle 17 sind einige Charakteristika der endgültigen Fahrprofile zusammengefasst. Die<br />

Minimalwerte der Charakteristika treten in zwei Zyklen auf. Die geringste <strong>mit</strong>tlere Geschwindigkeit<br />

und Tagesstrecke werden im veLOG09_290111-basierten Profil (veLOG09) gefahren,<br />

am wenigsten Energie wird aber im NEFZ-basierten Zyklus verbraucht. Das veLOG06-<br />

basierte Profil stellt in allen dargestellten Charakteristika die Obergrenze dar.<br />

Datenbasis<br />

Mittlere Geschwindigkeit<br />

[km/h]<br />

Tagesstrecke<br />

[km/d]<br />

Jahreskilometer<br />

[km/a]<br />

Energieverbrauch<br />

[kWh/100 km]<br />

NEFZ 33,6 32,8 11 972 16,65<br />

veLOG09 17,6 18,3 6 672 19,38<br />

veLOG06 36,5 39,9 14 560 21,50<br />

Tabelle 17: Übersicht über einige Charakteristika der drei Fahrprofile für die Szenariensimulationen.<br />

Definition der Ladestrategien und Netzdienste<br />

In Abschnitt 6.1 werden unterschiedliche Ladestrategien für EVs definiert und deren Auswirkungen<br />

auf das Stromnetz respektive die Netzlast analysiert. Die Zeitpunkte des Ladebeginns<br />

und die Leistungen des Ladevorgangs, die in die hier simulierten Szenarien einfließen,<br />

basieren auf den in Abschnitt 6.1 genannten Ladestrategien. Die Ladedauern ergeben sich<br />

aus der Kombination einer Ladestrategie <strong>mit</strong> dem Energieverbrauch eines bestimmten Fahrprofils.<br />

In Tabelle 18 sind die oben genannten Rahmendaten für alle Kombinationen aus Ladestrategien<br />

und Fahrprofilen zusammengefasst. Szenario 1 wird aufgrund des frühen Nachladens<br />

die höchsten Werte für den durchschnittlichen Ladezustand des Batterie aufweisen<br />

und in Szenario 3 werden wegen der Netzrückspeisung im Zeitraum November bis Februar<br />

täglich <strong>von</strong> 17:00Uhr bis 19:00Uhr die größten Energiemengen umgesetzt. Die kursiven<br />

gesetzten Ladedauern in Strategie 3 enthalten die zusätzliche Zeit, welche notwendig ist, um<br />

die in das Netz gespeiste Energiemenge wieder in die Batterie laden zu können.<br />

Szenario<br />

Datenbasis<br />

Fahrprofil<br />

Ladebeginn<br />

Ladedauer<br />

[h:m]<br />

1<br />

2<br />

3<br />

1<br />

NEFZ<br />

veLOG09<br />

veLOG06<br />

5 min nach letzter<br />

Fahrt, spätestens<br />

17:05 Uhr<br />

1:44<br />

1:07<br />

2:44<br />

4<br />

NEFZ<br />

1:44<br />

5 2 veLOG09 1:07<br />

Ladestrategie<br />

Ladeanschluss<br />

Rückspeisung<br />

3,3 kW 0,0 kW<br />

6 veLOG06 2:44<br />

0:00<br />

7<br />

NEFZ 0:34 1:42<br />

5,3 kW<br />

8 3 veLOG09 0:22 1:37 9,9 kW 5,9 kW<br />

9 veLOG06 0:54 1:33 3,0 kW<br />

Tabelle 18: Rahmendaten für die Kombinationen aus Ladestrategien und Fahrprofilen.<br />

Die neun Szenarien, die in Tabelle 18 aufgeführt sind, werden um weitere Varianten ergänzt,<br />

die nicht in der Tabelle aufgeführt sind. Diese Varianten werden <strong>mit</strong> dem Index b versehen<br />

Seite 106

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!