12.01.2015 Aufrufe

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.1 Ökonomische Rahmenbedingungen <strong>von</strong> Elektrofahrzeugen<br />

klassen in 2010 fast den doppelten Wert der TCO der Referenzfahrzeuge an, in 2020 besteht<br />

ein Unterschied <strong>von</strong> ca. 20% und selbst in 2030 ist noch ein Unterschied <strong>von</strong> größer<br />

10% in allen Fahrzeugklassen sichtbar.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Abbildung 118: TCO <strong>mit</strong> pessimistischer Batteriekostenentwicklung<br />

Batteriekosten und deren Entwicklung sind für die TCO und für die einzelwirtschaftliche Bewertung<br />

<strong>von</strong> Elektrofahrzeugen <strong>von</strong> großer Bedeutung. Ein Unterschied <strong>von</strong> 150€/kWh in<br />

den Batteriekosten in 2020 (dargestellt durch den Unterschied zwischen optimistischer und<br />

pessimistischer Batteriekostenentwicklung) bewirkt einen Unterschied <strong>von</strong> 10% in den TCO<br />

für ein BEV in der Kompaktklasse.<br />

Fahrzeugnutzung<br />

Eine Variation der Fahrleistungen in Bezug auf den Basisfall führt ebenso zu veränderten<br />

Ergebnissen der TCO. Abweichend <strong>von</strong> einer jährlichen Fahrleistung <strong>von</strong> 11.700 km in der<br />

Kompaktklasse werden zwei zusätzliche Varianten analysiert. Auf der einen Seite werden<br />

Kosten untersucht, wenn sich die jährlichen Fahrleistungen der Fahrzeuge auf 50% verringern.<br />

Da<strong>mit</strong> ergeben sich Fahrleistungen zwischen 5.000 km und 6.000 km in den jeweiligen<br />

Fahrzeugklassen in 2010. Die reduzierte Fahrleistung der Fahrzeuge einer Fahrzeugklasse<br />

bleibt jeweils gleich. Durch diese Fahrleistungen wird der Einsatz der Fahrzeuge als Stadtfahrzeug<br />

repräsentiert.<br />

Als zweite Variante der Sensitivitätsbetrachtung werden die jährlichen Fahrleistungen im<br />

Vergleich zum Basisfall verdoppelt. Dadurch ergeben sich Fahrleistungen <strong>von</strong> knapp<br />

20.000 km bis 23.400 km für die jeweiligen Fahrzeugklassen in 2010. Diese Fahrleistungen<br />

repräsentieren eher den Einsatz eines Fahrzeugs zum Pendeln zum Beispiel zur Arbeitsstel-<br />

Seite 213

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!