12.01.2015 Aufrufe

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8. Zusammenfassung und Ausblick<br />

an der Stromerzeugung und vom elektrischen Fahranteil ab. Im Markt müssen sich xEV<br />

durch die gesetzlichen Anforderungen zur CO 2 -Emission <strong>von</strong> Neuwagen gegen immer effizientere<br />

konventionelle Fahrzeuge durchsetzen.<br />

Integration in das Energiesystem<br />

Die Zusammenfassung der Detailergebnisse zu einem kostenoptimalen Energieversorgungsszenario<br />

bis 2030 unter Berücksichtigung des Energiekonzeptes der Bundesregierung<br />

einschließlich Kernenergieausstieg weist darauf hin, dass die Auswirkungen des angenommenen<br />

xEV-Bestands auf das gesamte Energieversorgungssystem in Deutschland nicht signifikant<br />

sind. Bei der gewählten Stromerzeugung erfolgt kein Zubau an Kraftwerksleistung für<br />

die xEV-Nutzung, sondern eine Mehrauslastung bestehender Kapazitäten. Durch den Einsatz<br />

<strong>von</strong> xEV sinkt der Primärenergieverbrauch geringfügig, jedoch reduziert sich der Einsatz<br />

<strong>von</strong> Mineralölprodukten um knapp 5% bezogen auf den Gesamtverkehr in 2030. Der Beitrag<br />

der xEV zur Gesamtreduktionsstrategie liegt zwischen 5 und 11 Mio. Tonnen CO 2 im Jahr<br />

2030 in Abhängigkeit <strong>von</strong> Ladeszenarien und wetterabhängigem Windenergieertrag.<br />

Ausblick auf Forschungs- und Entwicklungsaufgaben<br />

Die Analyse des Konzeptes der <strong>Netzintegration</strong> <strong>von</strong> xEV aus vielen Blickwinkeln zeigt, dass<br />

in einigen Bereichen noch wesentliche Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zu leisten<br />

sind, bevor Elektromobilität und <strong>Netzintegration</strong> technisch, wirtschaftlich und regulatorisch<br />

dargestellt werden können. Ergänzend zu den identifizierten Forschungsthemen des Nationalen<br />

Entwicklungsplans Elektromobilität der Bundesregierung [Die Bundesregierung, 2009]<br />

und der Fortschrittsberichte der Nationalen Plattform Elektromobilität ([NPE, 2010], [NPE,<br />

2011] und [NPE, 2012]) wurde im Projekt NET-ELAN eine Recherche zu notwendigen Fortschritten<br />

in den Bereichen Fahrzeug, Netze, Akkumulator, Fahrzeugnutzung sowie wirtschaftlichen<br />

/ administrativen Voraussetzungen durchgeführt. Die identifizierten Forschungsund<br />

Entwicklungsthemen sind in Tabelle 65 aufgelistet. Die Einteilung der Themenbereiche<br />

ermöglicht eine Bündelung in geforderte Fachkompetenzen. Die Auflistung erhebt keinen<br />

Anspruch auf Vollständigkeit und gibt den Kenntnisstand des Projektes zum Januar 2012<br />

wieder. Einige F&E-Themen sind bereits initiiert und als Forschungsvorhaben umgesetzt<br />

worden.<br />

Seite 248

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!