12.01.2015 Aufrufe

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6. Chancen und Risiken der <strong>Netzintegration</strong> <strong>von</strong> Elektrofahrzeugen auf verschiedenen Spannungsebenen<br />

Extrapolation der Zeitreihen auf die Szenario-Jahre 2020 und 2030<br />

Die Zeitreihe des Stromverbrauchs wird proportional zur Jahresstromverbrauch skaliert, der<br />

laut Energiekonzept der Bundesregierung [BMU & BMWI, 2011] zukünftig sinken soll. Die<br />

Zeitreihe der onshore Windstromerzeugung wird proportional zur onshore installierten Windenergieanlagen<br />

(WEA)-Leistung skaliert. Die Zeitreihe der offshore Windstromerzeugung<br />

wird aus den Windgeschwindigkeiten über die offshore installierte WEA-Leistung hochgerechnet.<br />

Die im NET-ELAN-Referenzszenario berechneten installierten WEA-Leistungen<br />

(Abschnitt 7.4) sind in Tabelle 21 aufgelistet. Die offshore installierte WEA-Leistung entspricht<br />

ungefähr der Leistung der derzeit in Planung befindlichen Projekte. Die im NET-<br />

ELAN-Szenario angenommene gesamte installierte WEA-Leistung ist ungefähr so hoch wie<br />

in der dena-Netzstudie II, jedoch ist im NET-ELAN-Szenario der Anteil onshore etwas höher<br />

und offshore etwas geringer als in der dena-Netzstudie II.<br />

Istwerte<br />

Szenario<br />

NET-ELAN<br />

Szenario<br />

dena II<br />

2007 2010 2020 2030 2020 2025<br />

Jahresstromverbrauch 100% 100% 88% 86% 93%<br />

installierte Leistung onshore WEA<br />

[GW]<br />

installierte Leistung offshore WEA<br />

[GW]<br />

21,3 26,8 39,0 45,4 34,1 37,0<br />

0 0,15 6,0 18,0 14 22<br />

... da<strong>von</strong> Nordsee gesamt [GW] 0,15 5,2 15,3 12 19,5<br />

... da<strong>von</strong> Nordsee im Gebiet FINO 1 0,15 5,0 15,0<br />

... da<strong>von</strong> Nordsee im Gebiet FINO 3 0,2 0,3<br />

... da<strong>von</strong> Ostsee im Gebiet FINO 2 0,8 2,7 2 2,5<br />

WEA = Windenergieanlage(n)<br />

dena II = dena-Netzstudie II [dena, 2010]<br />

Tabelle 21: Jahresstromverbrauch und installierte Leistungen <strong>von</strong> Windenergieanlagen<br />

in den Szenarien und in der dena-Netzstudie II<br />

6.1.1.2 Ladeleistung und Netzbelastung durch Elektrofahrzeuge<br />

Die Netzbelastung durch ein Elektrofahrzeug (xEV) ist charakterisiert durch die beim Laden<br />

bezogene (oder zur Netzstützung zurückgespeiste) elektrische Leistung.<br />

Die Netzbelastung durch das Kollektiv aller xEV (Ladelast) ist die (Summe der elektrischen<br />

Leistung aller gleichzeitig ladenden xEV) = (Ladeleistung eines xEV) x (Anteil gleichzeitig<br />

ladender xEV) x (Gesamtbestand der xEV). Der Anteil gleichzeitig ladender xEV hängt <strong>von</strong><br />

der Ladestrategie ab, der Gesamtbestand ergibt sich aus dem Bestandsmodell (Abschnitt<br />

7.3.1). Die Dauer der Ladung ergibt sich aus (Tagesfahrstrecke) x (spezifischer Verbrauch) /<br />

(Ladeleistung). Für die Tagesfahrstrecken wird die Verteilung aus der Fahrzeug-Stichprobe<br />

der MiD 2008 [infas & DLR, 2009] angenommen.<br />

Seite 118

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!