12.01.2015 Aufrufe

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten ... - JUWEL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7. Energiewirtschaftliche Einordnung der <strong>Netzintegration</strong> <strong>von</strong> Elektrofahrzeugen<br />

7 Energiewirtschaftliche Einordnung der <strong>Netzintegration</strong> <strong>von</strong><br />

Elektrofahrzeugen<br />

Neue Trends in der Energieversorgung, unterschiedliche energiewirtschaftliche und politische<br />

Strategien sowie der Einsatz neuer Techniken konkurrieren im Energieversorgungssystem<br />

um einen effizienten Beitrag zur Ressourcen-Schonung und Klimaschutz. Eine vergleichende<br />

Bewertung verschiedener Minderungsstrategien und die Analyse ökologischen, wirtschaftlichen<br />

und energietechnischen Auswirkungen in einem vernetzen Energiesystem ist<br />

durch computer-gestützte Energiesystemmodelle möglich.<br />

Im Projekt wird die Bewertung der Energiesystemintegration <strong>von</strong> xEV durch Anwendung und<br />

Anpassung des IKARUS 19 Energiesystemmodells untersucht. Basierend auf den Detailergebnissen<br />

und -Erkenntnissen der Kapitel 5 und Kapitel 1 sowie der in diesem Kapitel vorgestellten<br />

Untersuchung der Total Cost of Ownership <strong>von</strong> xEV für private Nutzer werden die<br />

technischen und wirtschaftlichen Daten der Fahrzeuge, Kraftwerke und Netze aggregiert und<br />

– <strong>mit</strong> Blick auf die Szenarien – Entwicklungstrends hinterlegt. Da der Projektfokus auf der<br />

Elektromobilität und Auswirkungen auf Stromerzeugung, -transport und -verteilung liegt, wird<br />

für die Abbildung nicht im Detail betrachteter Techniken im Energieversorgungssystem auf<br />

die Datenbank des IKARUS-Modells zurückgegriffen.<br />

7.1 Ökonomische Rahmenbedingungen <strong>von</strong> Elektrofahrzeugen<br />

Zentrale Fragestellung der ökonomischen Rahmenbedingungen ist, welche Kosten Elektrofahrzeuge<br />

gegenüber konventionell betriebenen <strong>Fahrzeugen</strong> aufweisen.<br />

Nach der Analyse <strong>von</strong> überwiegend technischen Potenzialen <strong>von</strong> Elektrofahrzeugen, deren<br />

Batterien und der <strong>Netzintegration</strong> dieser Fahrzeuge werden im folgenden Abschnitt Elektrofahrzeuge<br />

in einem ökonomischen Kontext näher analysiert. Als Hintergrund dieser Analyse<br />

kann festgehalten werden, dass Elektrofahrzeuge im Markt gegen immer effizientere konventionell<br />

betriebene Fahrzeuge antreten. Aus dieser Situation ergibt sich oben stehende Forschungsfrage.<br />

Zur Untersuchung dieser Fragestellung werden die Kosten <strong>von</strong> den im Projekt<br />

betrachteten und bereits beschriebenen Elektrofahrzeugen <strong>mit</strong> Kosten <strong>von</strong> konventionell<br />

betriebenen <strong>Fahrzeugen</strong> als Referenzfahrzeuge verglichen. Dazu werden alle Kosten eines<br />

jeweiligen Fahrzeugs über eine angenommene Lebenszeit berücksichtigt. Zudem werden<br />

eine Anschaffung zu verschiedenen Zeitpunkten betrachtet und so<strong>mit</strong> auch Kostenentwicklungen<br />

einzelner Komponenten <strong>mit</strong> in die Analyse einbezogen. Daten <strong>von</strong> betrachteten Referenzfahrzeugen<br />

beruhen auf am Markt verfügbaren <strong>Fahrzeugen</strong>. Daten <strong>von</strong> Elektrofahrzeugen<br />

beruhen auf den Berechnungen und Festlegungen der Fahrzeugauslegungen in diesem<br />

Projekt, wie in Kapitel 5.3 beschrieben.<br />

Darüber hinaus wird in diesem Abschnitt betrachtet, welche Auswirkungen finanzielle Maßnahmen<br />

auf die Kosten <strong>von</strong> <strong>Fahrzeugen</strong> haben, um eine Marktdurchdringung <strong>von</strong> Elektro-<br />

19 IKARUS – Instrumente für Klimagasreduktionsstrategien.<br />

Eine Beschreibung des Projektes und des Modells kann in [Martinsen et al., 2003] eingesehen werden.<br />

Das Modell und die hinterlegte Datenbank unterliegt einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess<br />

und ist seit der Erstellung weiter entwickelt und entsprechend dem Technikfortschritt aktualisiert<br />

worden.<br />

Seite 201

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!