27.02.2013 Aufrufe

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 77: Feuchtegehalt der Kellerluft in Abhängigkeit vom Durchfeuchtungsgrad des Bodens mit/ohne<br />

Wärmerückgewinnung bei einem Luftwechsel von 0,1 und 0,4/Stunde<br />

Die Ergebnisse zeigen, dass mit Hilfe der Wärmerückgewinnung selbst bei einer hohen Feuchtebelastung<br />

des Mauerwerks und des Kellerbodens eine Senkung des Feuchtegehalts der Kellerraumluft möglich und<br />

zielführend ist. In Kombination mit einem ausreichend hohen Luftwechsel wird eine optimale Entfeuchtung<br />

des Kellers erreicht.<br />

Im Folgenden werden Sanierungsvarianten mit Außendämmung und Kellerdeckendämmung sowie mit<br />

Wärmerückgewinnung berechnet und die Verteilungen von Feuchtegehalt und relativer Luftfeuchte in der<br />

Konstruktion dargestellt.<br />

Wärmerückgewinnung bei einem Keller mit Außendämmung<br />

Beim vorliegenden Modell ist die Außenwand mit einer Dämmung an der Fassade und im Sockelbereich bis<br />

zur Fundamentsohle versehen. Die folgenden Abbildungen zeigen die Feuchtezustände im Winter (1.1.)<br />

nach einer Simulationsdauer von 100 Jahren.<br />

100 Endbericht Haus der Zukunft plus 822 169 <strong>PH</strong> SAN PLUS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!