27.02.2013 Aufrufe

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Unterschiede sind verhältnismäßig größer als in der 3-dimensionalen dynamischen Simulation mit Luft-<br />

strömung und Leckage: So schwankt die relative Feuchte bei 40 % Innenraumluftfeuchte um ca. 85 %, bei<br />

30 % um 70 %. Dies überrascht nicht, da in unserem Fall keine Leckage angenommen ist. Die minimalen<br />

Temperaturen liegen ähnlich, allerdings deutlich höher als die dynamische Mindesttemperatur von 5 °C.<br />

Als kritische Grenze kann in der stationären Dampfdiffusionsberechnung eine relative Feuchte zwischen<br />

98 % und 93 % angenommen werden. Diese Grenze wird vorab zur Abschätzung der Varianten mit Innen-<br />

dämmung und Temperierung herangezogen.<br />

Vorab werden die 4 untersuchten Dämmvarianten mit 3, 5, 8 und 12 cm Wärmedämmung ohne Temperie-<br />

rung dargestellt, jeweils im Vertikalschnitt. In allen Varianten tritt sowohl im Regelquerschnitt als auch am<br />

Balkenkopf Kondensat auf. Ersteres ist nicht verwunderlich, da das Glaserverfahren kapillaren Wasser-<br />

transport nicht berücksichtigt. Auch am Balkenkopf tritt Kondensat auf, auch hier grenzen kapillarleitfähige<br />

Materialien wie Ziegel und Holz an die Zonen mit Dampfdruck über Sättigungsdampfdruck an. Es wird daher<br />

durch die rein diffusionsmäßige Berechnung das Risiko deutlich überschätzt. Andererseits ist der konvektive<br />

Feuchtefluss von innen oder von außen nicht berücksichtigt.<br />

Gemäß dynamischer Simulation wird in diesem Fall erst im Fall von 30 % relativer Innenraumluftfeuchte an-<br />

nähernd Tauglichkeit erreicht.<br />

Installiert man im Sockelbereich eine Temperierung, die mit Innendämmung am Balkenkopf ähnliche Tem-<br />

peraturverhältnisse herstellt wie im Bestand ohne Dämmung, ergeben sich die folgenden Temperaturfelder<br />

und Dampfdruckdifferenzen zum Sättigungsdampfdruck. Hinweis: Die Eigenschaften der Lufträume bleiben<br />

wie im Bestand, obwohl thermisch ein besserer Austausch durch die verhältnismäßig ungleichmäßigen<br />

Temperaturen wahrscheinlich ist.<br />

Endbericht Haus der Zukunft plus 822 169 <strong>PH</strong> SAN PLUS 159

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!