27.02.2013 Aufrufe

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.4.1.2 Kellerdecke<br />

Kellerdecken werden vermehrt als (Flach-)Stahlbetondecken ausgeführt. Eine Wärmedämmung, die auch<br />

eine Trittschallfunktion (Schallnebenwege) besitzt, wird meist oberseitig ausgeführt.<br />

Einhängedecken werden vor allem im Einfamilienhausbau noch realisiert.<br />

Stahlbetondecke Fliesenbelag<br />

Deckenaufbau<br />

Bodenbelag 1 cm<br />

Estrich 5 cm<br />

PE-Folie/Trennlage 0,2 cm<br />

Trittschalldämmplatte 2 cm<br />

Schüttung 5 cm<br />

Stahlbetondecke 18 cm<br />

U-Wert 1,00 [W/m²K] Σ 31,2 cm<br />

• Mit den in den meisten mittel- und nordeuropäischen Ländern erfolgten Verschärfungen im Wärmeschutz<br />

erhöhen sich die Dämmstärken.<br />

Stahlbetondecke Parkettbelag<br />

4.4.1.3 Erdberührter Fußboden<br />

Deckenaufbau<br />

Bodenbelag 2 cm<br />

Estrich 5 cm<br />

PE-Folie/Trennlage 0,2 cm<br />

Trittschalldämmplatte 2 cm<br />

Schüttung 5 cm<br />

Stahlbetondecke 18 cm<br />

U-Wert 0,90 [W/m²K] Σ 32,2 cm<br />

Eine Unterkellerung ist üblich. In vielen Fällen wird der Keller höherwertig als Wohnraum, Partykeller etc.<br />

verwendet. Standard ist eine Betonplatte von mindestens 10 cm Stärke, die auf einer Rollierung betoniert<br />

wurde. Bituminöse Abdichtung werden standardmäßig eingesetzt.<br />

Endbericht Haus der Zukunft plus 822 169 <strong>PH</strong> SAN PLUS 303

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!