27.02.2013 Aufrufe

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

schlusses bestimmte Randbedingungen berücksichtigt werden müssen, die im Planungsprozess zu erheben<br />

sind. Dies ist bei jedem einzelnen Objekt erforderlich, da es bei jedem Gebäude eine Vielzahl an individuel-<br />

len, projektbezogenen Randbedingungen gibt.<br />

Um einen allgemein gültigen Nachweis über die Dauerhaftigkeit eines Holzbalkenanschlusses führen zu<br />

können, müssen sämtliche Eingangsgrößen z.T. auch statistisch aufbereitet werden. Alle Eingaben für eine<br />

hygrothermische Simulation werden mit Verteilungsfunktionen ausgedrückt. Auf Basis dieser Daten lässt<br />

sich eine Versagenswahrscheinlichkeit der Konstruktion berechnen, die einem probabilistischen Sicher-<br />

heitskonzept entspricht. Dabei sollten ähnliche Sicherheiten wie beim Tragsicherheitsnachweis in der Statik<br />

angenommen werden.<br />

3.4.2 Eine Auswahl von kommentierter Fachliteratur zu Innendämmung mit besonderer<br />

Berücksichtigung von einbindenden Holzbalkendecken<br />

Die nachfolgende Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es werden relevante Aussagen zu Mes-<br />

sungen/Simulationen und baupraktischen Hinweisen zusammengestellt.<br />

3.4.2.1 Innendämmung nach WTA 6-4 2009 – Planungsleitfaden [WTA 2009/D]<br />

Diese gibt qualitativ alle wesentlichen physikalischen Prozesse wieder, die bei der Planung von Innendäm-<br />

mungen zu berücksichtigen sind.<br />

Innendämmung in der Fläche:<br />

Es wird u.a. ein vereinfachtes Schema zur Dimensionierung von Innendämmungen vorgestellt, das ange-<br />

wandt werden kann, wenn<br />

§� normale Feuchtelasten im Innenraum vorherrschen<br />

§� Feuchtequellen in der Wand ausgeschlossen<br />

§� und eine Hinterströmung der Innendämmung vermieden wird.<br />

Für den vereinfachten Nachweis der Schlagregenbeanspruchung wird auf die DIN 4108 verwiesen, wo in<br />

Abhängigkeit der Schlagregenbeanspruchung eine Begrenzung der Wasseraufnahme definiert wird. Für<br />

Schlagregenbeansprungsgruppe III wird ein w-Wert von 0,5 m kein Nachweis gefordert. Für höhere Wärmewiderstände wird das nachfolgende Diagramm<br />

vorgeschlagen.<br />

130 Endbericht Haus der Zukunft plus 822 169 <strong>PH</strong> SAN PLUS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!