27.02.2013 Aufrufe

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.2 Beschreibung der Vorarbeiten zum Thema<br />

Die erste Ausbaustufe für einen <strong>IBO</strong> Passivhaus-<strong>Sanierungsbauteilkatalog</strong> wurde durch das Haus der Zu-<br />

kunft unter der Nummer 813968 gefördert.<br />

Inhalt: HdZ-geförderte Passivhaus-Projekte, die sich mit konstruktiven Aufgaben in der Sanierung beschäf-<br />

tigt haben, wurden ausgewertet in Bezug auf Lösungen von Regelquerschnitten, Anschlussdetails und die<br />

technischen Überlegungen, die zur Entwicklung und Anwendung der jeweiligen Lösungen geführt haben.<br />

Dieses Material wurde<br />

§� durch eigene Entwicklungen ergänzt<br />

§� systematisch nach Bauaufgaben und historischen Bauepochen geordnet<br />

§� einheitlich durchgerechnet und<br />

§� nach der Darstellungsweise des <strong>IBO</strong> Passivhaus-Bauteilkataloges aufbereitet.<br />

Diese erste Ausbaustufe entsprach dem Gesamtprojekt im Kleinen: Alle Themengebiete wurden in ersten<br />

Beispielen bearbeitet. Die zweite Ausbaustufe – dieses Projekt – entspricht dem Ausbau auf das gesamte<br />

Spektrum der Gebäudesanierung.<br />

2.3 Beschreibung der Neuerungen sowie ihrer Vorteile gegenüber dem Ist-Stand<br />

(Innovationsgehalt des Projekts)<br />

Auf dem Hintergrund der genannten Probleme und Hemmnisse kann der Althaussanierung ein ebenso<br />

technisch wie ökologisch gegründetes Fundament gegeben werden:<br />

Problematik Beitrag zur Lösung durch das vorliegende Projekt<br />

Sanierung auf schwachem<br />

Qualitätsniveau<br />

Ungenutztes Marktpotential<br />

Konstruktionen und Anschlüsse in Passivbauweise mit besonderer Berücksichtigung<br />

von Ökologie und Wohnkomfort<br />

Argumentationshilfe für Planer, Bauträger und Bauherren bei innovativen Konstruktionen<br />

mit Mehrfachnutzen<br />

Fehlendes Wissen Bautechnisches und ökologisches Wissen für „kleine Baufirmen“, Bauträger<br />

oder Studenten in umsetzungsorientierter Form<br />

Wissenstransfer zu<br />

Professionisten<br />

Das Fachwissen der wissenschaftlichen Projektpartner aus Fachzeitschriften<br />

und -kongressen fließt direkt in die Analyse und Optimierung von Konstruktionen<br />

und Anschlüssen ein. Es wird anwendungsbezogen strukturiert den Planern<br />

und Ausführenden verfügbar gemacht.<br />

Planungsfehler Das Wissen über Bauschäden wird aus Fachliteratur und dem Erfahrungsschatz<br />

der Projektteilnehmer konstruktionsbezogen zugänglich gemacht, Risiken<br />

werden abgewogen und Empfehlungen abgegeben<br />

Komplexität der Bauaufgabe<br />

Mangelndes Wissen<br />

um bauökologische<br />

Qualität von Baustoffen<br />

Die Systematisierung der Bauaufgabe anhand von Risiken und Möglichkeiten<br />

von Ausführungsdetails sensibilisiert Planer und Ausführende<br />

Konkrete Hinweise auf Baustoff- und Konstruktionsebene zur Emission von<br />

Schadstoffen, risikoarm zu verarbeitende Baustoffe, schadstofffreie Baustoffe<br />

und insbesondere Verbindungs- und Abdichtungstechnik, Berücksichtigung<br />

von Herstellungs- und Entsorgungsökologie von Bauteilen und Baustoffen<br />

20 Endbericht Haus der Zukunft plus 822 169 <strong>PH</strong> SAN PLUS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!