27.02.2013 Aufrufe

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Staubemissionen beträchtlich sein können. Direkter Hautkontakt mit Glas- oder Steinwolle kann zu einer<br />

Sensibilisierung der Haut führen. Mit dem Tragen von Handschuhen kann Abhilfe geschaffen werden.<br />

5.10.2.3 Nutzung und Instandhaltung<br />

Die Beurteilung in der Nutzungsphase bezieht sich auf die Qualität der gewünschten Funktionen, auf den In-<br />

standsetzungsaufwand, der Nutzungsdauer der einzelnen Schichten und die Gesundheitsverträglichkeit für<br />

die NutzerInnen.<br />

Für die Erhaltung des Wärmeschutzes und damit auch der hohen Innenoberflächentemperaturen des sa-<br />

nierten Bauteils ist die Vermeidung einer Hinterspülung der Wärmedämmung mit warmer Innenluft sowie die<br />

andauernde Vermeidung von vertikalen Luftspalten, die vom Warmen ins Kalte führen (i.e. die Formstabilität<br />

der Dämmstoffe). Bei erdberührten Fußböden ist dieser Effekt allerdings weniger relevant. Vorteile besitzen<br />

diesbezüglich Systeme mit Schütt- oder Einblasdämmstoffen, da der Dämmstoff sich exakt an die Begren-<br />

zung anpassen kann. Systeme mit steifen Dämmstoffen erfordern ebene Auflageflächen, entsprechende Un-<br />

tergrundvorbereitung, angepasste Anschlussdetails und eine gute Ausführung.<br />

Für den Schallschutz ist vor allem der Trittschallschutz zu den daneben und darüber liegenden Räumen re-<br />

levant. Dieser hängt vor allem von der Art des Estrichs und der Trittschallentkopplung ab.<br />

Die Wirkung der Dämmsysteme auf den Feuchteschutz ist vor allem von der Lage der Dämmebenen ab-<br />

hängig:<br />

• unterseitige Dämmung<br />

• ober/innenseitige Dämmung<br />

• beidseitige Dämmung<br />

Planungsempfehlung finden sich in (<strong>IBO</strong> 2008).<br />

Schadstoffimmissionen hängen vor allem von den in den Dämmstoffen enthaltenen flüchtigen Stoffen ab<br />

und den tatsächlichen Eigenschaften der Abddeckung (Dichtigkeit, Diffusionsverhalten). Erfahrungsgemäß<br />

können vor allem auch aus Fußbodenbeläge und deren Verklebung relevant Schadstoffimmissionen resultie-<br />

ren.<br />

5.10.2.4 Rückbau, Wiederverwertung und Entsorgung<br />

Systemkomponente Beschreibung der Entsorgungseigenschaften<br />

Abdichtung<br />

Polymerbitumen Mit Bitumenbahnen versehene Betone werden von Recycling-<br />

Unternehmen i.d.R. nicht verwertet. Emissionen von Abbauprodukten<br />

aus dem Bitumen sind auf der Deponie nicht zu erwarten.<br />

Dämmstoffe auf Bodenplatte<br />

Trennbarkeit und Wiederverwendung Dämmstoff sind i.d.R, lose auf den Untergrund gelegt und können daher<br />

einfach ausgebaut werden, wenn sie auch von der darüber liegenden<br />

Schicht /z.B. Estrich) getrennt werden können. Eine Wiederverwendung<br />

ist theoretisch möglich.<br />

Dämmstoffe aus Zellulose, Flachs, Hanf,<br />

Holzfaser (Trockenverfahren), Holzspänen,<br />

Schafwolle<br />

Dämmstoffe aus Holzfaser (Nassverfahren)<br />

, Kork<br />

Energetische Verwertung in MVA; hoher Heizwert; enthalten Bindemittel<br />

oder Flammschutzmittel als Zusatzstoffe, die sich i.d.R. in MVA<br />

unproblematisch verhalten.<br />

Energetische Verwertung in MVA; hoher Heizwert; enthalten keine<br />

Zusatzstoffe.<br />

528 Endbericht Haus der Zukunft plus 822 169 <strong>PH</strong> SAN PLUS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!