27.02.2013 Aufrufe

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wassergehalt in kg/m³<br />

geringe Durchfeuchtung erhöhte Durchfeuchtung<br />

Luftwechsel 0,1/h<br />

Abb. 78: Wassergehalt bei geringer und erhöhter Durchfeuchtung und einem Luftwechsel von 0,1/Stunde<br />

Relative Luftfeuchte dimensionslos<br />

Luftwechsel 0,1/h<br />

Abb. 79: Relative Luftfeuchte bei geringer und erhöhter Durchfeuchtung und einem Luftwechsel von 0,1/Stunde<br />

Die Schaubilder zeigen eine deutliche Reduktion der Feuchtebelastung. Durch die Temperaturanhebung in<br />

der Kellerraumluft wird der Diffusionsstrom vom Keller in das umgebende Erdreich bzw. Mauerwerk begüns-<br />

tigt. Dadurch wird der Feuchtehorizont in der Wand und im Fußboden zurückgedrängt. Bei einem gering<br />

durchfeuchteten Boden überwiegt der Diffusionsstrom und es kann kein Flüssigwasser über Kapillarwirkung<br />

in das Mauerwerk geleitet werden. Selbst bei der hier dargestellten erhöhten Durchfeuchtung des Bodens ist<br />

die Ausprägung des Diffusionsstroms noch erkennbar, da die Durchfeuchtung des Bodens infolge des Diffu-<br />

sionsstroms gebremst wird. Dadurch kann sich eine deutliche Feuchtegrenzschicht ausbilden.<br />

Endbericht Haus der Zukunft plus 822 169 <strong>PH</strong> SAN PLUS 101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!