27.02.2013 Aufrufe

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

thermischen Eigenschaften des Wohnraums gegenüber dem Bestand. Die Auswirkungen einer Decken-<br />

dämmung auf das Kellerklima sind vor allem vom Luftwechsel abhängig, da dieser die Raumlufttemperatur<br />

im Keller massiv beeinflusst. Abb. 35 veranschaulicht, dass die Wärmeverluste infolge einer hohen Kellerbe-<br />

lüftung durch eine Kellerdeckendämmung vollständig kompensiert werden können. Dies führt jedoch zu er-<br />

höhten relativen Luftfeuchten in der Kellerraumluft.<br />

Wertet man die Ergebnisse nicht nur unter dem Gesichtspunkt der Energieeffizienz aus, sondern berück-<br />

sichtigt die Dauerhaftigkeit und das Risiko eines Feuchteschadens, können aus den Jahresganglinien der<br />

relativen Luftfeuchten und des Wärmestroms zwei Fälle abgelesen werden: Liegt bei einem Sanierungsfall<br />

mit geplanter Deckendämmung eine geringe Durchfeuchtung des Mauerwerks vor, kann mit einem geringen<br />

Luftwechsel ausreichend Feuchtigkeit aus dem Keller abtransportiert und ein Bauschaden vermieden wer-<br />

den. Bei einem Sanierungsfall mit erhöhter Durchfeuchtung des Mauerwerks muss ein höherer Luftwechsel<br />

angesetzt werden, der jedoch zu Abstrichen in puncto Energieeffizienz führt.<br />

Außendämmung<br />

Basierend auf den bisherigen Ergebnissen werden die Kellermodelle mit 0,1- und 0,8-fachem Luftwechsel<br />

zusätzlich mit einer Außendämmung versehen. Dadurch werden die Transmissionswärmeverluste in den<br />

Boden und an die Außenluft vermindert und das Temperaturniveau im Keller erhöht. Dies führt zu einer Ent-<br />

spannung der Feuchteproblematik, wie die folgenden Abbildungen zeigen.<br />

Es werden vier Modelle mit Außendämmung verglichen: Boden mit geringer und erhöhter Durchfeuchtung in<br />

Kombination mit Luftwechselraten von 0,1 und 0,8 pro Stunde. Die folgenden Abbildungen zeigen den jewei-<br />

ligen Zustand im Winter (1.1.).<br />

Wassergehalt in kg/m³<br />

geringe Durchfeuchtung erhöhte Durchfeuchtung<br />

Luftwechsel 0,1/h<br />

Endbericht Haus der Zukunft plus 822 169 <strong>PH</strong> SAN PLUS 71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!