27.02.2013 Aufrufe

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Entsorgung<br />

Nicht verklebtes, nur leicht verschmutztes Material (z.B. EPS-Trittschalldämmung) kann weiterverwendet<br />

werden. Unverschmutzte Abfälle (saubere Baustellenabfälle) sind in den Herstellungsprozess rückführbar<br />

oder können zur Herstellung von PS-Extrusionsgegenständen (z. B. Helme) über Entgasung, Aufschmelzen<br />

und Wiederbegasung und Extrusion verwendet werden. Bei leichter Verschmutzung kann das Material zu<br />

Granulat zerkleinert und als Schüttung, Zuschlagsstoff oder Porosierungsmittel für Leichtbeton oder Ziegel<br />

verwendet werden. Eine noch nicht marktreife Verwertungsmöglichkeit besteht in der Zerlegung von XPS in<br />

die niedermolekularen Ausgangsrohstoffe Ethen und Benzol (Pyrolyse). EPS und XPS haben einen hohen<br />

Heizwert (ca. 40 MJ/kg bzw. 47 MJ/kg), jedoch ein sehr geringes Gewicht und dadurch bezogen auf einen<br />

m³ Material nur einen geringen Heizwert. Neben den üblichen Verbrennungsgasen entstehen auch Brom-<br />

wasserstoff und bromierte Furane und Dioxine in geringen Mengen. Nur in modernen Müllverbrennungsan-<br />

lagen ist eine geordnete Verbrennung mit Überwachung und Nutzung der Abwärme möglich. Bei Wärme-<br />

dämmverbundsystemen müssen vor der Verbrennung EPS und mineralische Bestandteile aufwändig ge-<br />

trennt werden. Das Deponieren ist im Allgemeinen nicht mehr bzw. nur in Ausnahmefällen (als geringer An-<br />

teil von Bauschutt) erlaubt.<br />

Empfehlung<br />

Keine HFKW-geschäumten XPS-Platten verwenden. Für Dämmstoffe und Schäume gibt es eine Reihe von<br />

Anbietern für HFKW-freie Produkte.<br />

EPS-Platten<br />

EPS-Platten werden als Wärmedämmstoff und Trittschalldämmung in allen nicht feuchtebelasteten Berei-<br />

chen eingesetzt. Zur Erzeugung werden EPS-Perlen, die das Treibmittel bereits enthalten, in Vorschäumge-<br />

räten bei ca. 100 °C auf das 20–50fache expandiert und kontinuierlich zu Platten oder diskontinuierlich zu<br />

Schalungssteinen geschäumt. EPS-Automatenplatten sind Stück für Stück gefertigte, hydrophobierte EPS-<br />

Platten. Sie werden als Perimeter-, Sockel- und Umkehrdachdämmung eingesetzt.<br />

XPS-Platten<br />

XPS-Platten sind feuchteunempfindliche Platten, die kaum Wasser aufnehmen und deshalb vor allem für<br />

Perimeter- und Sockeldämmungen sowie für Umkehr- und Terrassendächer eingesetzt werden. Die Platten<br />

bestehen aus überwiegend geschlossenzelligem harten Schaumstoff aus Polystyrol oder Mischpolymerisa-<br />

ten mit überwiegendem Polystyrol-Anteil. Im Unterschied zu den EPS-Platten wird das Treibmittel erst bei<br />

der Fertigung der Platten zugegeben.<br />

5.2.2.2 Polyurethanplatten<br />

Polyurethanplatten werden aus Diphenylmethandiisocyanat (MDI) und Polyolen (Alkohole mit mehr als 2<br />

OH-Gruppen) hergestellt (➔ Polyurethan). Als Treibmittel wird für Hartschaumplatten Pentan eingesetzt. Im<br />

Weiteren sind als Zusatzstoffe Katalysatoren, Aktivatoren, Flammschutzmittel, Stabilisatoren, Antioxidati-<br />

onsmittel und Farbmittel enthalten. Polyurethanplatten sollten aufgrund der human- und ökotoxikologisch<br />

höchst relevanten Grundstoffe nur in Sonderfällen wie z.B. bei Treppenauflagern eingesetzt werden.<br />

Endbericht Haus der Zukunft plus 822 169 <strong>PH</strong> SAN PLUS 403

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!