27.02.2013 Aufrufe

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

nicht beeinträchtigt wird. MAK-Werte werden für gesunde Personen im erwerbsfähigen Alter festgelegt. Im<br />

Einzelfall, insbesondere bei schwangeren oder stillenden Arbeitnehmerinnen, kann jedoch auch bei Einhal-<br />

tung der MAK-Werte eine gesundheitliche Beeinträchtigung oder unangemessene Belästigung nicht ausge-<br />

schlossen werden.<br />

Für nachgewiesenermaßen krebserzeugende und erbgutverändernde Arbeitsstoffe werden keine MAK-<br />

Werte angegeben, da bei solchen Stoffen keine Konzentrationsschwelle ermittelt werden kann, unterhalb<br />

derer ein solcher Stoff nicht krebserzeugend bzw. erbgutverändernd wirkt [MAK 2011] [Zwiener/Mötzl 2006].<br />

Die in Österreich geltenden MAK-Werte sind im Anhang I der Grenzwerteverordnung (GKV) aufgelistet.<br />

8.1.17 MAK-Wert für biologisch inerte Schwebstoffe<br />

Die Bezeichnung „MAK-Wert für biologisch inerte Schwebstoffe“ ersetzt seit Verordnung des Bundesminis-<br />

ters für Wirtschaft und Arbeit über Grenzwerte für Arbeitsstoffe und über krebserzeugende Arbeitsstoffe<br />

(Grenzwerteverordnung 2011, BGBl. II Nr. 253/2001, zuletzt geändert BGBl. II Nr. 429/2011) die bislang ge-<br />

bräuchliche Bezeichnung „allgemeiner Staubgrenzwert“.<br />

Der MAK-Wert für biologische Schwebstoffe beträgt für die einatembare Fraktion:<br />

• als Tagesmittelwert: 10 mg/m³<br />

• als Kurzzeitwert in einem Beurteilungszeitraum von 1 Stunde: 20 mg/m³<br />

• als Kurzzeitwert in einem Beurteilungszeitraum von 8 Stunden: höchstens zwei Mal 20 mg/m³<br />

für die alveolengängige Fraktion:<br />

• als Tagesmittelwert: 5 mg/m³<br />

• als Kurzzeitwert in einem Beurteilungszeitraum von 1 Stunde: 10 mg/m³<br />

• als Kurzzeitwert in einem Beurteilungszeitraum von 8 Stunden: höchstens zwei Mal 10 mg/m³<br />

8.1.18 Paraffin<br />

Hydrophobierungsmittel. Paraffine enthalten Wasser, gesättigte Kohlenwasserstoffe und kationische Emul-<br />

gatoren. Sie werden aus Erdöl in energieaufwendigen Prozessen hergestellt. Paraffine sind sehr reaktions-<br />

träge und daher ungiftig.<br />

8.1.19 Phenol-Formaldehyd-Harz<br />

Siehe Formaldehydhältige Harze<br />

8.1.20 Polyurethan-Kleber<br />

Polyurethane sind eine Gruppe von Polymeren (Kunststoffen), die unterschiedlichste Eigenschaften aufwei-<br />

sen können und Ausgangsstoff für Klebstoffe bei Holzwerkstoffen und Dämmstoffen, Montageschäume,<br />

Kleber und Lacke. Für Dämmstoffe und Holzwerkstoffe werden Polyurethan-Kleber aus PMDI und höher-<br />

wertigen Alkoholen (Polyole) hergestellt. PMDI ist die Kurzbezeichnung für polymeres MDI (Diphenylmethan-4,4’-diisocyanat<br />

oder 4,4’-Methylendiphenyldiisocyanat), das in Kategorie 4 der ➔ krebserzeugenden<br />

Arbeitsstoffe und eingestuft ist [MAK 2011]. Der Herstellungsprozess verläuft mehrstufig über eine Reihe<br />

von gesundheitsgefährdenden Zwischen- und Nebenprodukten wie Nitrobenzol, Chlorgas, Phosgen und<br />

Formaldehyd. Trotz der üblicherweise deutlichen Unterschreitung der MAK-Werte in medizinischen Unter-<br />

614 Endbericht Haus der Zukunft plus 822 169 <strong>PH</strong> SAN PLUS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!