27.02.2013 Aufrufe

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.4.2.4 Rückbau, Wiederverwertung und Entsorgung<br />

Systemkomponente Beschreibung der Entsorgungseigenschaften<br />

Dämmstoffe im Wärmedämmverbundsystem<br />

Trennbarkeit und Wiederverwendung Verklebte und verdübelte Innendämmsysteme sind vor Ort nur mit hohem<br />

Aufwand und in Recyclinganlagen nur mit hohem Verlust vom<br />

Mauerwerk zu trennen. Aus heutiger wirtschaftlicher Sicht wird die<br />

Trennung nur so weit erfolgen, dass abfallwirtschaftliche Vorgaben erfüllt<br />

werden.<br />

Calciumsilikatplatten, Perliteplatten,<br />

Schaumglasplatten<br />

Holzfaserplatten (Nassverfahren), Schilfplatten<br />

ohne Zusatzstoffe<br />

Von einer stofflichen Verwertung ist aufgrund der Zusammensetzung<br />

und der Verklebung und Verunreinigungen nicht auszugehen. Die Deponierung<br />

ist unproblematisch.<br />

Energetische Verwertung in MVA; hoher Heizwert; enthalten keine Zusatzstoffe.<br />

Mit nicht brennbaren Bestandteilen des WDVS verunreinigt.<br />

Schilfplatten mit Zusatzstoffen Energetische Verwertung in MVA; hoher Heizwert; enthalten Bindemittel<br />

oder Flammschutzmittel als Zusatzstoffe, die sich i.d.R. in MVA unproblematisch<br />

verhalten.<br />

Mit nicht brennbaren Bestandteilen des WDVS verunreinigt.<br />

Polyurethanplatten Energetische Verwertung in MVA, nachteilig: im Vergleich zu anderen<br />

Kunststoffen geringerer Heizwert, geringes Gewicht und hoher Stickstoffgehalt.<br />

Vakuumdämmplatte Über die Entsorgungswege für Vakuumdämmplatten ist uns nichts bekannt.<br />

Laut BINE projektinfo 04/01 bestehen die Platten aus „rezyklierbaren,<br />

toxikologisch unbedenklichen Materialien“. Dafür müssten aber<br />

die Verbundfolie aus Kunststoff und Aluminium (ev. nur Alu-<br />

Bedampfung) vom Dämmkern aus Kieselsäure sauber getrennt werden,<br />

wovon unter den derzeitigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen nicht<br />

auszugehen ist.<br />

Befestigungsmittel im Wärmedämmverbundsystem<br />

Klebstoffe, Dübel, Armierungsgewebe Trennung vom Dämmstoff in Aufbereitungsanlagen möglich, aber derzeit<br />

wirtschaftlich nicht attraktiv.<br />

Erfolgt keine Trennung werden die Befestigungsmittel gemeinsam mit<br />

dem Dämmstoff entsorgt, d.h. entweder deponiert oder verbrannt (siehe<br />

Dämmstoffe im WDVS).<br />

Putze<br />

Trennbarkeit und Wiederverwendung Hoher Aufwand zur Trennung des Putzes vom Dämmstoff, aus wirtschaftlicher<br />

Sicht nicht attraktiv. Ausnahme: Lehmputz erweicht bei<br />

Feuchtezugabe, kann daher abgewaschen werden.<br />

Mineralisch Innenputz Erfolgt keine Trennung werden die Putze gemeinsam mit dem Dämmstoff<br />

entsorgt, d.h. entweder deponiert oder verbrannt (siehe Dämmstoffe<br />

im Wärmedämmverbundsystem).<br />

Dämmstoff zwischen Unterkonstruktion<br />

Trennbarkeit und Wiederverwendung Dämmstoff und Unterkonstruktion sind nicht oder nur mechanisch (angetackert)<br />

miteinander verbunden und gut voneinander trennbar. Die<br />

Dämmstoffe wären daher theoretisch auch wiederverwendbar.<br />

Dämmstoffe aus Zellulose, Flachs, Hanf,<br />

Holzspäne, Holzfaser (Trockenverfahren),<br />

Schafwolle<br />

Dämmstoffe aus Stroh, Holzfaser (Nassverfahren)<br />

Energetische Verwertung in MVA; hoher Heizwert; enthalten Bindemittel<br />

oder Flammschutzmittel als Zusatzstoffe, die sich i.d.R. in MVA unproblematisch<br />

verhalten.<br />

Energetische Verwertung in MVA; hoher Heizwert; enthalten keine Zusatzstoffe.<br />

Mineralwolle In der heutigen Entsorgungspraxis ist das PC-Recycling von Mineralwolle<br />

noch nicht weit fortgeschritten. Die Mineralwolle wird daher deponiert<br />

(nachteilig: geringe Rohdichte, Fasern) oder in der MVA entsorgt<br />

(nachteilig: kein Heizwert, Faserflug).<br />

Unterkonstruktion<br />

Trennbarkeit und Wiederverwendung Dämmstoff und Unterkonstruktion sind nicht oder nur mechanisch (angetackert)<br />

miteinander verbunden und gut voneinander trennbar. Die<br />

Unterkonstruktion kann auch mit vergleichsweise geringem Aufwand<br />

von der Wand geschraubt werden.<br />

Holz- Ständer Wieder- oder Weiterverwendung als Unterkonstruktion, Recycling zu<br />

Holzspänen oder energetische Verwertung.<br />

Metall-Ständer Metallrecycling<br />

464 Endbericht Haus der Zukunft plus 822 169 <strong>PH</strong> SAN PLUS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!