27.02.2013 Aufrufe

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.12.1 Eigenschaften Bestand und Vorbereitung Sanierung<br />

Folgende Balkon- und Loggiakonstruktionen sind typisch:<br />

§� Verlängerung der Geschoßdecke in Stahlbeton, meist ohne thermische Trennung, bei Loggien oft<br />

auch die Trennwand zwischen den einzelnen Einheiten, häufig im Gefälle betoniert (ab 50er Jahren,<br />

verstärkt ab 60er Jahre). Ein Gefälleestrich ist meist nicht vorhanden. Als Belag sind Fliesen häufig,<br />

ebenso Gußasphalt oder Beschichtungen<br />

§� Auskragende Stahl- oder Gusseisenträger, die an den Holzbalkendecken befestigt ist<br />

(Gründerzeitgebäude, 20er Jahre)<br />

§� Durchlaufende Holzbalken der Geschoßdecken (meist in kleineren Gebäuden)<br />

§� Vorgestellte Balkonkonstruktionen in Holz oder Stahl, die eigens fundiert und nur punktuell an der<br />

Bestandswand verankert sind<br />

§� Auflagerung der Balkonplatten auf Konsolen, außen Abtragung der Last über Holz oder Stahlstützen<br />

oder durch eine Abhängung<br />

§� Besonders ab den 60er Jahren und 70er Jahren sind Loggien außenseitig mit (betonierten)<br />

Pflanzentrögen ausgerüstet, die zum Teil auch statische Funktion besitzen.<br />

Balkone sind stark der Witterung ausgesetzt. Typische Schadensbilder sind:<br />

§� korrodierte Armierung, Stahlteile oder Befestigungen<br />

§� Unzurechende Bauteilanschlüsse insbesondere der Feuchteabdichtung<br />

§� Beschädigte Feuchteabdichtungen<br />

§� Frostabplatzungen<br />

§� Auftreten von Schimmel an der Innenecke zwischen Geschoßdecke und Außenwand<br />

(Wärmebrückenwirkung)<br />

§� Mängel in Fundierung bei vorgestellten Konstruktionen<br />

Grundsätzlich kommen bei den am häufigsten vorhandenen durchbetonierten Balkonplatten die folgenden<br />

Sanierungskonzepte andenkbar :<br />

§� Sanierung Feuchteabdichtung (z.B. durch Austausch oder Beschichtung, darauf Belagkonstruktion):<br />

Die außenseitige Wärmedämmung von Außenwänden auf Passivhausniveau und der Einsatz von<br />

Passivhaus-Balkontüren mit Überleitungsdämmung in der Stärke der Außendämmung (Dämmkeil)<br />

löst meist bereits die Problematik, dass durch durchbetonierte Balkonplatten das Schimmelpilzrisiko<br />

an der Innenecke zwischen Außenwand und Geschoßdecke sehr hoch ist.<br />

§� Unterseitige Dämmung der Balkonplatte: Dies ist eine einfache Maßnahme, wenn oberseitig keine<br />

Aufbauhöhe vorhanden ist.<br />

§� Umdämmung der Balkonplatte: oberseitig in den Varianten mit Feuchteabdichtung auf oder unter<br />

dem Dämmstoff, unterseitig verputzt oder mit Fassadenplatten verkleidet.<br />

§� Integration der Loggien oder Balkone in die thermische Hülle: Führung der neuen thermischen Hülle<br />

um Balkone und Loggien herum. Zu beachten ist, dass durch die zusätzliche Ebene auch weniger<br />

Licht in die bestehenden Wohnräume eindringt.<br />

538 Endbericht Haus der Zukunft plus 822 169 <strong>PH</strong> SAN PLUS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!