27.02.2013 Aufrufe

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

aum führen zu einer massiven Verschlechterung der Innenluftqualität. In der folgenden Tabelle sind die we-<br />

sentlichen Einflussfaktoren auf das Schimmelpilzwachstum zusammengestellt.<br />

Einflussgröße Parameter<br />

Temperatur Temperatur an der Bauteiloberfläche<br />

Feuchte relative Luftfeuchte an der<br />

Bauteiloberfläche<br />

Einheit<br />

Wachstumsbereich<br />

minimal Maximal<br />

Bemerkungen<br />

°C -8 60 hängt von der Pilzart und dem Lebensstadium<br />

(Sporenkeimung oder Myzelwachstum)<br />

ab<br />

% 70 100<br />

Substrat Nährstoffe und Salzgehalt - - - auch in Staubablagerungen<br />

können Nährstoffe gefunden werden<br />

Milieu pH-Wert der Oberfläche - 2 11<br />

Zeit z.B. Stunden pro Tag<br />

h/d 1 – je nach Temperatur und Feuchte<br />

Atmosphäre Sauerstoffgehalt % 0,25 immer vorhanden<br />

Tab. 3: Wesentliche Einflussfaktoren für das Auskeimen und das Wachstum von Schimmelpilzen mit<br />

Angaben des minimalen und maximalen Wachstumsbereichs [Sedlbauer 2003]<br />

In der folgenden Analyse wird das Risiko der Schimmelpilzbildung in der Baukonstruktion nur aufgrund der<br />

zeitabhängigen Temperatur- und Feuchtezustände analysiert. Dazu wird der Algorithmus von [THE09] ver-<br />

wendet, um die Anzahl an Tagen mit Wachstumsbedingungen zu bestimmen.<br />

Holzverrottung<br />

Bei entsprechenden Zeitverläufen von Temperatur und Feuchte können holzzerstörende Pilze wachsen und<br />

zu einem Masseverlust an Holz und in weiterer Folge zu einem Festigkeitsverlust führen. Eine mathemati-<br />

sche Modellierung dieses Prozesses wurde in [Viitanen 196] durchgeführt.<br />

In der folgenden Analyse wird dieser Algorithmus verwendet, um die berechneten zeitabhängigen Tempera-<br />

tur- und Feuchtezustände in Bezug auf das Risiko der Holzverrottung zu bewerten.<br />

Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit aufgrund Durchfeuchtung<br />

Der Einfluss des Feuchtegehaltes auf die Wärmeleitfähigkeit der Baustoffe ist in der folgenden Analyse ent-<br />

halten.<br />

Aus den obigen Punkten ist erkennbar, dass die zeitabhängige Durchfeuchtung der Baustoffe und die dabei<br />

auftretenden Temperaturen eine wesentliche Rolle in Bezug auf die Dauerhaftigkeit eines Bauteils spielen.<br />

Die Durchfeuchtung kann durch verschiedene Vorgänge ausgelöst werden.<br />

§� Eintrag von Regenwasser in der Bauphase bzw. Schlagregenbelastung der Fassade<br />

§� Aufsteigende Bodenfeuchte<br />

§� Schäden an wasserführenden Leitungen<br />

§� Innenklima<br />

Endbericht Haus der Zukunft plus 822 169 <strong>PH</strong> SAN PLUS 141

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!