27.02.2013 Aufrufe

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gestellungen, Schadstofferkundungen und der ökologischen Qualität von Sanierungslösungen werden spe-<br />

zifische Kapitel gewidmet.<br />

Auf dem Weg zu einem energieautarken (bzw. energieautonomen) Österreich 2050 nimmt die hochwertige<br />

Sanierung des Gebäudebestandes eine entscheidende Rolle ein. Dabei ist in Zukunft nicht nur die Sanie-<br />

rung mit Passivhauskomponenten relevant, sondern auch die Integration von energiegewinnenden Syste-<br />

men. Die Integration in den Bestand und eine verlässliche Ertragsprognose auch im verdichteten Gebäu-<br />

debereich erscheint als eine der wesentlichen Lösungen.<br />

Weiters ist die Frage einer sicheren Planung und Ausführung von Innendämmung besonders im Verbund<br />

mit Holzbalkendecken noch nicht gegeben, hier ist eine Vertiefung der Thematik dringend notwendig.<br />

Dem von Wolfgang Feist auf der letzten Passivhaustagung geforderten Investitionsplan zur Energiewende<br />

kann nur vollinhaltlich zugestimmt werden (Kasten Zusammenfassung und Bild Feist/Lang, siehe PDF an-<br />

bei). Das hier vorgestellte Werk stellt Planern und Bauträgern einen nicht unwesentlichen Teil des inzwi-<br />

schen umfangreichen Wissens in der Althaussanierung mit Passivhauskomponenten kompakt, leicht zu-<br />

gänglich und detailliert dargestellt zur Verfügung. Dieses Wissen erscheint grundlegend für eine zukunftssi-<br />

chere Gebäudemodernisierung, die bauphysikalisch, raumhygienisch, komfortmäßig, ökologisch und wirt-<br />

schaftlich die derzeit vernünftigste Lösung darstellt.<br />

Konkret werden die folgenden Ergebnisse dargestellt:<br />

§� Konstruktionen und Anschlüsse in Passivbauweise (Wärmeschutz, Luftdichtigkeit)<br />

§� Bauphysikalisch optimierte Anschlüsse<br />

§� Bewertung der bauphysikalischen Risiken in Planung und Ausführung der Konstruktionen<br />

§� Praktikable und einfache Lösungen<br />

§� Dauerhafte Lösungen mit wenig und einfacher Instandhaltung<br />

§� Effiziente Nutzung der Abbruchmaterialien<br />

§� Bauökologisch optimierte Lösungen<br />

§� Anregungen zur Erhöhung der Wohnqualität: Lärmschutz, thermische Behaglichkeit, Feuchteregulierung<br />

durch die bauliche Umwelt<br />

§� Darstellung von Lösungen zur Verbesserung der Raumluftqualität durch bauliche, heizungs- und<br />

lüftungstechnische Maßnahmen<br />

§� Gut umsetzbare Lösungen für den Einbau von Lüftungsrohren und bauteilintegrierten Heizsystemen<br />

§� Grundlage der ökologischen Bewertung von Sanierungslösungen durch die Förderstellen<br />

§� Intelligentes Zusammenwirken von Konstruktions- und Anschlussdetails, die bauphysikalisch solide<br />

herstellbar sind und die geforderten „nachhaltigen Dienstleistungen“ erbringen können<br />

§� Quantitative bauphysikalische und ökologische Kennwerte und eng am Gegenstand geführte<br />

bautechnische Beschreibungen sowie umfassende bauökologische Bewertungen<br />

Hinweise auf alternative Lösungen sind natürlich hochwillkommen.<br />

18 Endbericht Haus der Zukunft plus 822 169 <strong>PH</strong> SAN PLUS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!