27.02.2013 Aufrufe

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.3.1.2 Kellerdecke<br />

Kellerdecken werden fast ausschließlich als Betondecken realisiert. Neben den verstärkt eingesetzten „ebe-<br />

nen“ Stahlbetondecken werden meist im großvolumigen Wohnbau Rippendecken eingesetzt, während in<br />

kleinvolumigen Gebäuden Einhängedecken üblich sind. Auch Stahlträger sind im Einsatz.<br />

Rippendecke<br />

Deckenaufbau<br />

Parkettboden 2,5 cm<br />

Schüttung, Polsterhölzer 5/8 5 cm<br />

Schüttung 2,5 cm<br />

Stahlbeton 5 cm<br />

Stahlbetonrippen, Luft 24 cm<br />

U-Wert 1,28 [W/m²K] Σ 39,0 cm<br />

§� Die Form der Rippen kann auch konisch sein. Im Kellerbereich ist meist keine abgehängte Decke<br />

vorhanden.<br />

Betonziegeldecke<br />

Deckenaufbau<br />

Parkettboden 2,5 cm<br />

Schüttung, Polsterhölzer 5/8 5 cm<br />

Schüttung 2,5 cm<br />

Aufbeton 8 cm<br />

Betonhohlsteindecke 23 cm<br />

U-Wert 0,92 [W/m²K] Σ 41,0 cm<br />

• Einhängeziegel können Betonsteine, Leichtbetonsteine oder im Einfamilienhausbereich auch Hochlochziegel<br />

sein.<br />

276 Endbericht Haus der Zukunft plus 822 169 <strong>PH</strong> SAN PLUS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!