27.02.2013 Aufrufe

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

§� Günstig schneidet vor allem der vorgestellte Holzbalkon ab.<br />

§� Abdichtungen aus EPDM oder PE liegen sehr ähnlich, Abdichtungen in 2 Lagen Polymerbitumen<br />

liegen deutlich ungünstiger.<br />

§� Der Einfluss der Dämmstoffwahl ist wegen der moderaten Dämmstärken weniger relevant als bei<br />

anderen Bauteilen der thermischen Gebäudehülle.<br />

5.12.3.2 Einbau und Transporte (Ausführungsmängel)<br />

Die dargestellten Systeme unterscheiden sich stark voneinander:<br />

§� wird die alte Balkonplatte weiterverwendet oder wird diese abgetrennt. In letzterem Fall ist bei<br />

Verwendung von Stützen eine eigene Fundierung notwendig<br />

§� in der Befestigungstechnik der Materialien untereinander (kleben – schrauben – „schwimmend mit<br />

Beschwerung“)<br />

Die Arbeitsplatzbelastungen bei der Verarbeitung decken sich mit jenen der Einzelkomponenten. Grundie-<br />

rungen können hohe Lösemittelgehalte aufweisen. Beim Flämmen von bituminösen Lagen können relevante<br />

Emissionen von Kohlenwasserstoffen entstehen. Direkter Hautkontakt mit Glas- oder Steinwolle kann zu ei-<br />

ner Sensibilisierung der Haut führen. Mit dem Tragen von Handschuhen kann Abhilfe geschaffen werden.<br />

5.12.3.3 Nutzung und Instandhaltung<br />

Die Beurteilung in der Nutzungsphase bezieht sich auf die Qualität der gewünschten Funktionen, auf den In-<br />

standsetzungsaufwand, die Nutzungsdauer der einzelnen Schichten und die Gesundheitsverträglichkeit für<br />

die NutzerInnen.<br />

Alle vorgestellten Lösungen stellen bezüglich Wärmeschutz eine deutliche Verbesserung gegenüber dem<br />

üblichen Bestand einer durchbetonierten Betonplatte dar. Neben der deutlichen Erhöhung der Innenoberflä-<br />

chentemperatur wird auch der Wärmebrückeneffekt zum Teil deutlich reduziert. Die nachfolgende Tabelle<br />

gibt einige typische Kennwerte für unterschiedliche Ausführung an.<br />

2-dimensionale Wärmebrückenberechnung: Stahlbetonwand 18 cm, Betonplatte 20 cm<br />

Klima 3500 Kd Psi-Wert<br />

Verluste pro<br />

Jahr Raum oben Raum unten<br />

[W/mK] [kWh/ma] fRSi fRSi<br />

0. Ohne Balkondämmung, 8 cm WD der Außenwand (konv.)<br />

1. Ohne Balkondämmung, 32 cm WD der Außenwand<br />

2. WD unterseitig 5 cm<br />

3. WD ober- und unterseitig 5 cm<br />

4. WD rundum 5 cm<br />

5. WD rundum 10 cm<br />

6. Mit Schöck-Isokorb 8 cm<br />

7. Mit Schöck-Isokorb KXT50 12 cm, ohne Balkonüberdämmung<br />

8. Wie 1, zusätzlich in Bestand innen 35mm HWL, 1cm Gipsputz<br />

0,978 82,2 0,75 0,72<br />

0,691 58,1 0,86 0,83<br />

0,580 48,7 0,87 0,85<br />

0,454 38,2 0,90 0,88<br />

0,453 38,1 0,90 0,88<br />

0,369 31,0 0,91 0,90<br />

0,287 24,1 0,93 0,92<br />

0,216 18,2 0,94 0,93<br />

0,616 51,7 0,91 0,81<br />

554 Endbericht Haus der Zukunft plus 822 169 <strong>PH</strong> SAN PLUS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!