27.02.2013 Aufrufe

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wie andere zellulosehaltiges Material (Bücher, Tapeten, etc.). Einge Arten wachsen auch auf (porösem oder<br />

rissigem) Mauerwerk.<br />

Die holzzerstörenden Pilze zersetzen die Biomasse von außen, aber auch von innen. Oftmals ist die Schädi-<br />

gung des Holzes daher schon sehr weit fortgeschritten, obwohl der Befall von außen nicht erkennbar ist. Ist<br />

hingegen ein Fruchtkörper sichtbar, ist auch die Schädigung des Holzes schon weiter fortgeschritten. Einige<br />

Pilzarten bevorzugen Bereiche, die vor Luftzug geschützt sind. Sie bleiben daher z.B. hinter Wandbauplat-<br />

ten, im Fußboden- oder Deckenbereich häufig lange Zeit unentdeckt. Bei nicht sichtbarem Befall sind Schä-<br />

den an der Konstruktion (z.B. Absacken des Fußbodenbelags), ein pilztypischer oder modriger Geruch<br />

und/oder Sporenstaub auf den Oberflächen Indizien für den verdeckten Befall. (Berg 2010)<br />

Myzelien können zudem Trockenperioden überdauern (z.B. Echter Hausschwamm ca. 2 Jahre) und auch<br />

Sporen bleiben über Jahre hinweg keimfähig. Liegen dann wieder günstigere Wachstumsbedingungen vor,<br />

d.h. wird vor allem wieder Feuchte zugeführt, keimen die Sporen wieder bzw. breiten sich die Myzelien aus.<br />

Aus diesem Grund kann unter Umständen nach einer bereits durchgeführten, aber unzureichenden Bekämp-<br />

fung erneut ein Schaden durch holzzerstörende Pilze entstehen, wenn die Sporen und Myzelien nicht voll-<br />

ständig abgetötet worden waren.<br />

7.5.2 Abbauverhalten holzzerstörender Pilze<br />

Das Abbauverhalten holzzerstörender Pilze ist eine artspezifische Eigenschaft und die Pilze werden anhand<br />

ihres Fäuletyps unterschieden. Für Gebäude sind Braun- und Weißfäule, untergeordnet auch die Moderfäule<br />

relevant. Sie sind in Tabelle 14 zusammen mit den jeweiligen Pilzarten dargestellt. Ein gleichzeitiger Befall<br />

durch Pilze unterschiedlicher Fäuletypen ist möglich. (Zwiener 2012)<br />

602 Endbericht Haus der Zukunft plus 822 169 <strong>PH</strong> SAN PLUS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!