27.02.2013 Aufrufe

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

PH-HDZplus_822169_PH-Sanierungsbauteilkatalog_Zweite ... - IBO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ten bei Geschoßwohnbauten der fünfziger und sechziger Jahre.<br />

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 15/2005<br />

[Marutzky 2002] Rainer Marutzky (WKI, Braunschweig): Holzfenster Verwertung<br />

nach Gebrauch. Initiative ProHolzfenster eV (Hrsg). Stand<br />

01/2002<br />

[Mauerwerk-Kalender 2009] Mauerwerk-Kalender 2009, Ausführung, Instandsetzung, Lehmmauerwerk,<br />

Hrsg. Wolfram Jäger, Berlin, Ernst & Sohn, 2009<br />

[Mötzl 2009] Mötzl, H. et al.: ABC-Disposal – Maßzahlen für die Entsorgungseigenschaften<br />

von Gebäuden und Konstruktionen für die Lebenszyklusbewertung.<br />

Anhang 2 Entsorgungswege der Baustoffe. Österreichisches<br />

Institut für Baubiologie und -ökologie und Österreichisches<br />

Ökologie-Institut. Gefördert von BMVIT/Haus der Zukunft.<br />

FFG-Projektnr. 813974. Wien, Dezember 2009<br />

[Mück 2005] Der Echte Hausschwamm oder die Vergänglichkeiten von Bauten,<br />

ZT DI Wolfgang Mück, <strong>IBO</strong>-Magazin 4/05,<br />

http://www.ibo.at/documents/hausschwamm.pdf<br />

[Müller 2011] Müller, U.: Holzbalkenköpfe in historischem Mauerwerk. Zwischen<br />

Luftumspülung und Innendämmung. In: Holzbau Die Neue Quadriga<br />

Nr.1/2011, Seite 13–17<br />

[Münzenberg 2003] M. Pritsch, U. Münzenberg und J. Thumulla, "Schadstoffe in Innenräumen<br />

: Eine kurze übersicht über mittel- und schwerflüchtige<br />

Schadstoffe (SVOC) in Gebäuden, gesundheitliche Beschwerden<br />

der Gebäudenutzer und Nachweismethoden" In: Wohnung und<br />

Gesundheit, Fachzeitschrift fuer oekologisches Bauen und Leben,<br />

25 (2003), H. 106, S. 34-36<br />

[Obernosterer 2005] Obernosterer, R. et al.: Praxis-Leitfaden für nachhaltiges Sanieren<br />

und Modernisieren bei Hochbauvorhaben. Checkliste für eine zukunftsfähige<br />

Baumaterial-, Energieträger-, Entwurfs- und Konstruktionswahl.<br />

Berichte aus Energie- und Umweltforschung<br />

26/2005<br />

[ÖNORM B 2202] Arbeiten gegen aufsteigende Feuchtigkeit bei Trockenlegung von<br />

feuchtem Mauerwerk – Werkvertragsnorm; Ausgabe 2007-07-01;<br />

Österreichisches Normungsinstitut, Heinestraße 38, 1021 Wien.<br />

[ÖNORM B 3345] Sanierputzsysteme für feuchte- und schadsalzbelastetes Mauerwerk<br />

– Anforderungen, Prüfverfahren, Hinweise für die Verarbeitung;<br />

Ausgabe 2009-06-01; Österreichisches Normungsinstitut,<br />

Heinestraße 38, 1021 Wien.<br />

[ÖNORM B 3355-1] Trockenlegung von feuchtem Mauerwerk – Teil 1: Bauwerksdiagnose<br />

und Planungsgrundlagen; Ausgabe 2011-01-15; Österreichisches<br />

Normungsinstitut, Heinestraße 38, 1021 Wien.<br />

[ÖNORM B 3355-2] Trockenlegung von feuchtem Mauerwerk – Teil 2: Verfahren gegen<br />

aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk; Ausgabe 2011-01-<br />

15; Österreichisches Normungsinstitut, Heinestraße 38, 1021<br />

Wien.<br />

634 Endbericht Haus der Zukunft plus 822 169 <strong>PH</strong> SAN PLUS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!